Samstag, 4. Juli 2020
Wir sind dann mal (fast) weg!
Die erste Woche der Großen Ferien dient in der Schule zumeist noch dem Aufarbeiten von Dingen, die in den Wochen zuvor liegen geblieben sind. Außerdem steht natürlich die Erstellung des Stundenplans auf der Agenda. Besonders in diesem Jahr: wir haben die Kisten und Kartons gepackt für den Bezug unseres neuen Interims-Standorts in der Overbeckstraße. Dieser wird aller Voraussicht am Ende der Sommerferien erfolgen.
Hinter uns liegt ein aufregendes zweites Jahr im Aufbauprozess der Helios Gesamtschule. Neue Werkstätten und Projekte, die Zusammenarbeit mit neuen Partnern (z.B. die Physikdidaktiker*innen der Universität, die Rheinische Musikschule, das Kölner Künstlertheater), die Intensivierung der Digitalisierung und vieles andere mehr konnten wir auf den Weg bringen.Und dann hat uns das Virus COVID 19 vor neue und überraschende Herausforderungen gestellt!
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die uns als Schulteam im vergangenen Jahr unterstützt und die uns durch Lob und kritisch-konstruktives Feedback begleitet und gestärkt haben. Ohne die Unterstützung der Elternschaft, des Fördervereins, unserer zahlreichen Kooperationspartner, aber auch der Schulbehörde und der Stadt Köln könnten wir das alles gar nicht schaffen! Vielen herzlichen Dank dafür!
Bis zum 31. Juli sind wir jetzt erst einmal (fast) weg. Zum Gießen der Pflanzen im Heliosgarten und zum Checken der Post kommt ab und zu jemand in der Schule vorbei. In dringenden Fällen können Sie Schulleiter Andreas Niessen erreichen unter +49 176 8429 1993 oder per E-Mail: andreas.niessen@heliosschule.de
Ab dem 3. August beginnen wir dann mit dem gesamten Team mit den Vorbereitungen für das neue Schuljahr.
Wir wünschen Ihnen und euch allen schöne, erholsame und unbeschwerte Sommerferientage.
Bleibt gesund und kommt gesund aus den Ferien zurück!
nie
Samstag, 4. Juli 2020
Die Heliosschule macht mit bei zwei Innovationslaboren der Deutschen Schulkakademie
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir ab dem kommenden Schuljahr bei zwei Innovationslaboren der Deutschen Schulakademie mitmachen dürfen. Es geht um innovative Formen des Fremdsprachenlernens in heterogenen bzw. inklusiven Lerngruppen und um Arbeits- und Präsenzzeitmodelle an multiprofessionell arbeitenden Teamschulen.
Zusammen mit Menschen aus anderen entwicklungsfreudigen Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet haben die Mitglieder der
Schulgemeinschaft der Heliosschule die Möglichkeit, innovative Ideen auszutauschen, zu entwickeln und zu evaluieren. Unterstützt werden wir dabei von erfahrenen Menschen aus verschiedenen
Bereichen der Schulentwicklung. Die Deutsche Schulakademie koordiniert und unterstützt diese kleinen Innovationsnetzwerke.
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir bei den neuen Innovationslaboren mitarbeiten dürfen und erhoffen uns damit wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unseres Schulkonzepts.
https://www.deutsche-schulakademie.de/innovationslabore-freiraeume-fuer-neue-ideen
nie
Samstag, 4. Juli 2020
Mit dem Rad durchs Veedel - vielen Dank für die Unterstützung!
Wir haben es geschafft - am Ende sind wir mit 1.122 Stimmen auf Platz 3 des Voting-Wettbewerbs gelandet. Damit erhält die Heliosschule 3.000,-€ für das Projekt 'Mit dem Rad durchs Veedel'.
Dies gibt uns die Möglichkeit, die beiden Werkstätten ('Fahrrad-Werkstatt' und 'Mit dem Rad durchs Veedel') dauerhaft einzurichten. Wir
können zusätzlich Räder sowie eine Basisausstattung für Fahrradreparaturen anschaffen.
Die Projekte stehen im Zusammenhang mit den Bemühungen der Heliosschule um eine 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' (BNE). Hierzu gehören u.a. ein verantwortungsbewusstes Mobilitätsverhalten, die Kompetenz, sich sicher und gut orientiert mit dem Fahrrad zu bewegen und grundlegende technische Fähigkeiten im Umgang mit dem Fahrrad. Mit den Fahrradwerkstätten wollen wir eine Idee umsetzen, die auch schon die Gründungsmütter und -väter im Helios-Projekt in der Initiative 'School is open' hatten.
Wir bedanken uns bei allen, die uns beim Projekt 'RheinStart' durch ihr unermüdliches Voting so toll unterstützt haben!
nie
Freitag, 3. Juli 2020
Abschied und Neuanfang im Helios-Team
Zum Ende dieses Schuljahres verlassen uns drei Lehrkräfte, die nach ein bis zwei Jahren an der Heliosschule an andere Schulen wechseln:
Gleich zehn neue Lehrkräfte werden zu Beginn des neuen Schuljahres an der Heliosschule starten. Neun davon sind schon über Versetzung bzw. über die so genannten schulscharfen Ausschreibungsverfahren im Boot - eine Stelle ist aktuell noch ausgeschrieben mit dem Fach Technik.
Alle neuen Lehrkräfte werden wir zu Beginn des kommenden Schuljahres noch ausführlich vorstellen. Hier aber schon einmal die Liste unserer 'Neuen':
Unseren scheidenden Teammitgliedern wünschen wir alles Gute und einen guten Start an ihren neuen Wirkungsstätten. Wir hoffen, dass sie einige Ideen aus der Heliosschule auch an ihren neuen Schulen umsetzen können.
Wir freuen uns sehr auf die neuen Mitglieder im Team der Heliosschule. Mit ihnen gemeinsam werden wir im kommenden Schuljahr den nächsten wichtigen Schritt in der Entwicklung unserer noch jungen Schule gehen - das neue Interimsquartier in der Overbeckstraße beziehen und die Entwicklung des Helioskonzepts im Jahrgang 7 an der Borsigstraße fortsetzen.
nie
Sonntag, 14. Juni 2020
Mit dem Rad durchs Veedel - wir brauchen deine Stimme!
An der Helios Gesamtschule bewerben wir uns mit dem Projekt 'Mit dem Rad durchs Veedel' bei einem Förderwettbewerb der RheinEnergie - Stiftung.
Es geht um ein nachhaltiges Projekt, das Menschen und Umwelt gleichermaßen hilft. Ganz konkret. Vor Ort. Im Veedel. Es geht darum, die bereits begonnenen Werkstätten ('Fahrrad-Werkstatt' und 'Mit dem Rad durchs Veedel') dauerhaft einzurichten. Dafür benötigen wir zusätzliche Räder, aber auch eine Basisausstattung für Fahrradreparaturen. Um die hierfür notwendigen Gelder zu bekommen, haben wir uns bei der Initiative RheinStart der RheinEnergie-Stifung beworben. Wenn es gut läuft, können wir für unser Projekt bis zu 3.000,-€ erhalten.
Hier benötigen wir Ihre / eure Unterstützung. Und das geht so: Einfach auf diesen Link gehen, Projektbeschreibung durchlesen und ab Montag, den 15. Juni für das Projekt voten. Und natürlich den Link an Freund*innen, Bekannte und Familienangehörige weiterleiten.
Vielen Dank für deine / Ihre Unterstützung!
nie
Montag, 25. Mai 2020
Helios#back2school - Wir sind wieder da
Wir sind zurück aus der hundertprozentig digitalen Welt. Heute kamen nach dem gemeinsamen Videochat in den Stammgruppen die ersten Gruppen wieder in den so genannten
Präsenzbetrieb.
'Willkommen zurück' war in verschiedenen Sprachen auf den Schulhof gesprayt worden, und das Motto der Zeit bis zu den Sommerferien war in die Fenster im Erdgeschoss geschrieben (vielen Dank an Lea Dressen).
Insgesamt etwa 75 Schülerinnen und Schüler konnten heute wieder in der Schule zusammen kommen - verteilt auf neun kleine Gruppen. In den Stammgruppenräumen und auf dem Schulhof gab es erst einmal viel zu erzählen. Es wurde gespielt, über die Erlebnisse und Eindrücke der letzten Wochen gesprochen und die Organisation des Lernens in den Wochen bis zu den Sommerferien in den Blick genommen. Dies alles selbstverständlich mit dem gebotenen Mindestabstand.
Zusätzlich zu den Kindern, die täglich zur Notbetreuung kommen, gehen alle übrigen Schüler*innen an jedem dritten Tag für jeweils einen Vormittag in die Schule. An den übrigen Tagen geht das so genannte Lernen auf Distanz weiter. Hierfür stehen den Schüler*innen ihre iPads, die Lernpläne in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie Forscher*innenfragen im Lernformat Projektzeit zur Verfügung. Zusätzlich gibt es dann noch einige Werkstätten sowie jeden Mittwoch die Sportchallenge als digitale Lernangebote.
nie
Montag, 25. Mai 2020
Trotz Corona - die Fortschritte auf der Baustelle sind nicht zu übersehen
Viele Branchen der heimischen Wirtschaft, aber auch weltweit, leiden unter den Einschränkungen und den negativen Folgen der Corona-Krise. Dies gilt offensichtlich nicht für die Bauwirtschaft. Zumindest lassen das die aktuellen Fotos von der Baustelle des Neubaus der Heliosschule auf dem Gelände unter dem Leuchtturm erkennen. So zeigen sich Im Untergeschoss und im Bereich der in den Untergrund versenkten Dreifachsporthalle schon deutliche Konturen des künftigen Gebäudes. Wir drücken uns die Daumen, dass die Bauarbeiten weiterhin so zügig vorangehen.
fotos: jan und kam
Freitag, 22. Mai 2020
Synagogengemeinde Halle antwortet auf Solidaritätsschreiben der Heliosschule
Im Oktober 2019 gab es einen Terroranschlag gegen einen jüdische Synagoge in Halle. Damals sind zwei Menschen ermodert worden. Der Täter handelte aus antisemitischen und rassistischen Motiven. Zum Glück war die Tür der Synagoge so stabil, dass der Täter sie auch mit Waffengewalt nicht öffnen konnte. Nur deshalb sind nicht noch viel mehr Menschen getötet worden.
Als Schulgemeinschaft der Heliosschule hatten wir wenige Tage nach dem Anschlag einen Brief an die jüdische Gemeinde in Halle geschrieben. Darin stand, dass wir sehr erschüttert sind darüber, dass es Menschen in Deutschland gibt, die so voller Hass sind und so schlimme Verbrechen verüben. Uns war wichtig, den jüdischen Menschen in Halle zu versichern, dass wir mit ihnen solidarisch sind. Einen ähnlichen Brief hatten wir auch an die Kölner jüdische Gemeinde geschickt.
Es ist gut, dass die Gemeinde in Halle sehr viele Briefe aus Deutschland und aus der ganzen Welt bekommen hat. Es waren so viele, dass es ziemlich lange gedauert hat, bis alle beantwortet sind. Wir haben nun eine Antwort bekommen, die wir den Besucherinnen und Besuchern unserer Webseite hier sehr gerne zur Verfügung stellen (link).
nie
Montag, 11. Mai 2020
Zweite Sitzung der Schulkonferenz am Mittwoch, den 13. Mai
Zum zweiten Mail in diesem Schuljahr trifft sich die Schulkonferenz. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen findet die Sitzung als Videokonferenz statt. Auf
der Agenda stehen unter anderem die folgenden Themen:
Weitere Informationen zur Schulmitwirkung an der Heliosschule finden Sie unter diesem Link.
nie
Samstag, 18. April 2020
3 Wochen Helios@Home - eine erste Bilanz
3 Wochen Schule zu Hause - solch eine Situation gab es im deutschen Schulwesen noch nie, und erst recht nicht in der noch jungen Geschichte der Heliosschule.
3 Wochen lang mussten wir die Schule schließen und das Lernen zu Hause organisieren. In dieser Zeit der Beschränkung und der physischen Distanz ist viel geschehen an der Heliosschule. Wir haben viele kreative Lösungen entwickelt, sehr intensiv die Möglichkeiten der digitalen Medien genutzt und alle - die Schülerinnen und Schüler, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch die Eltern - haben viel dazu gelernt.
Wir haben uns darum bemüht, miteinander in Kontakt zu bleiben und uns nicht aus den Augen zu verlieren. Tägliche Videobotschaften, regelmäßige Mails, die täglichen Stammgruppen-(Video-)Chats und die vielen direkten Kontakte zwischen den Lehrkräften und den Kindern haben dazu beigetragen.
Wir haben außerdem versucht die Heliosschule in der Teamablage 'Material für Kids' digital nachzubauen - mit allen Lernformaten und Fächern, aber auch mit den anderen Dingen, die für uns an der Schule von Bedeutung sind, z.B. das Chill Out oder das Mittagessen.
Schließlich haben wir das Ziel verfolgt, kreative Ideen zu entwickeln und zu Kreativität anzuregen. Der Kunstwettbewerb, der pandemische Podcast, die Musikaktion 'Corona Chiao' sind Beispiele hierfür.
Eine vorläufige Bilanz der 3 Wochen 'Helios@Home' können Sie in einem Text von Schulleiter Andreas Niessen nachlesen. Zum Download nutzen Sie bitten diesen Link.
In der Dokumentation des WDR-Fernsehens mit dem Titel 'Das stille Land' wird das Arbeiten an der Heliosschule in einer kurzen Sequenz als Beispiel für die Situation an den Schulen des Landes NRW genannt. Die Dokumentation ist am Fr, den 17. April um 20:15 Uhr im WDR-Fernsehen ausgestrahlt worden. Zu sehen ist sie noch in der Mediathek des WDR (Link).
Hier haben wir einige Links mit Beispielen aus den letzten drei Wochen zusammengestelt:
nie
Donnerstag, 9. April 2020
Kidical Mass - Radfahren mit Kindern in Köln
Aufgrund der Beschränkungen im Zuge der Coronakrise fällt für die Familien der Osterurlaub oder der Besuch bei den Großeltern in diesem Jahr aus. Dennoch lockt das
außergewöhnlich schöne Frühlingswetter die Menschen nach draußen, was ja bei Wahrung der Abstandsregeln durchaus erwünscht ist.
Viele Familien unternehmen jetzt Ausflüge mit dem Fahrrad in der Stadt oder in die nähere Umgebung. Auch viele Wege im Alltag werden jetzt, wo das Wetter wieder besser ist, mit dem Rad zurückgelegt. Vielen Radfahrer*innen fällt dabei auf: Auch wenn der Autoverkehr derzeit in Köln deutlich geringer ist als zu normalen Zeiten, so ist Radfahren mit Kindern in Köln alles andere als ein Kinderspiel. Es gibt viel zu wenig sichere Radwege und viel zu viele Gefahrenstellen.
Die Heliosschule setzt sich für eine nachhaltige Mobilität und für die Sicherheit von Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr ein. Daher bitten wir um Unterstützung für die Initiative 'Kidical Mass'. Kidical Mass Köln ist eine unabhängige Organisation, die sich für eine neue Verkehrspolitik engagiert, bei der viel stärker als bisher die Interessen von Kindern, Jugendlichen und Familien berücksichtigt werden. Mehr hierüber erfahren Sie auf der Internet-Seite von 'Kidical Mass' (link). Wenn Sie die Petition 'Kinder aufs Rad - für ein lebenswertes Köln' unterstützen wollen, dann nutzen Sie bitte diesen Link.
nie
Mittwoch, 8. April 2020
Corona-Osterferien - Tipps für Familien
Die Stadt Köln hat eine Reihe von Tipps für Familien zusammengestellt, die die Osterferien und die Feiertag zu Hause in Köln verbringen.
Es gibt zahlreiche Hinweise für Familien, unter anderem zu den folgenden Fragen:
Die Tipps und Hinweise finden Sie auf der Webseite der Stadt Köln unter diesem Link.
nie
Dienstag, 17. März 2020
Frühling in Corona-Zeiten
Die Kinder sind (fast) alle zu Hause und es ist plötzlich still geworden auf dem Schulgelände. Die Corona-Epidemie verändert gerade unseren Alltag - am Arbeitsplatz,
in der Schule, zu Hause, im Veedel. Immerhin hat der Dauerregen der vergangenen Wochen nun endlich aufgehört. Die Sonne scheint, die Tage werden länger, die Temperaturen sind angenehm
frühlingshaft. Auf dem Schulgelände beginnt es zu grünen und zu blühen. Wir zeigen ein paar Fotos von den im vergangenen Jahr bepflanzten und angemalten Pflanzkisten.
fotos: nie
Montag, 16. März 2020
Schließung der Schule ab 18. März - Informationen für Schülerinnen und Schüler
Ab Mittwoch, den 18. März bleibt die Heliosschule wie alle anderen Schulen des Landes NRW bis zum Ende der Osterferien geschlossen. Für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern in bestimmten Berufen tätig sind und tagsüber nicht bei ihren Kindern sein können, gibt es eine so genannte Notbetreuung.
Wie können die Schülerinnen und Schüler in den kommenden Wochen in Kontakt mit der Schule stehen? Und wie können Sie auch außerhalb der Schule bzw. zu Hause weiterlernen. Hierzu haben wir einige wichtige Informationen als Folien zusammengestellt. Die Datei steht hier als pdf-Download zur Verfügung. Bitte nutzen Sie dazu diesen Link.
nie
Freitag, 13. März 2020
Helios Gesamtschule ab Mittwoch, 18. März geschlossen
Laut Beschluss der NRW Landesregierung bleiben ab Mittwoch, den 18. März 2020 alle öffentlichen Schulen im Land geschlossen. Bereits ab Montag ruht der
Unterrichtsbetrieb - Eltern können am Montag und Dienstag noch selbst entscheiden, ob sie ihre Kinder zur Schule schicken. Am Wochenende werden wir alle Familien darüber informieren, wie die
Kinder mit den Projekten und Lernplänen bis zu den Osterferien weiterlernen können.
Alle wichtigen Informationen haben wir in einem aktuellen Helios Elternrundbrief zusammengefasst. Diesen Rundbrief können Sie hier als pdf-Dokument herunterladen (Link).
Alle Elternrundbriefe können Sie auf unserer Interims-Homepage nachlesen. Bitte nutzen Sie dazu diesen Link.
Bleiben Sie gesund und gelassen!
nie
Dienstag, 10. März 2020
Aktuelle Informationen zum Corona-Virus
Wir haben einige wichtige Informationen zum aktuellen Thema 'Corona-Virus' zusammengestellt.
Derzeit halten sich die Auswirkungen für das Lernen und Arbeiten an der Helios Gesamtschule noch in Grenzen. Wir bedauern allerdings sehr, dass nach dem jetzigen
Stand der Dinge die Austauschfahrt nach Welsberg in Südtirol Anfang Juni nicht stattfinden kann.
Alle weiteren Informationen finden Sie im Elternrundbrief Nr. 12. Bitte nutzen Sie diesen Link zum Download des Rundbriefs.
nie
Mittwoch, 26. Februar 2020
Gegen Hass, Gewalt und Rassismus
Wir sind schockiert über die Morde von Hanau.
Wir sind erschüttert und wütend angesichts der Tatsache, dass unschuldige Menschen Opfer eines feigen und und offensichtlich rassistischen und islamfeindlichen Verbrechens geworden sind.
Wir trauern mit den Familien und den Freundinnen und Freunden der Ermordeten.
Dieser Anschlag gilt uns allen - es wurden Menschen mitten aus unserer Gesellschaft ermordet, und zugleich ist ist dies ein Anschlag gegen unsere wichtigsten Werte.
Als inklusive Schule sehen wir uns in der Verpflichtung, alles was in unserer Macht steht zu tun, damit Hass, Gewalt, Rassismus und Islamfeindlichkeit in unserer Gesellschaft, in unseren Nachbarschaften, am Arbeitsplatz und in der Schule keinen Platz haben.
Wir stehen ein für Werte wie Solidarität, Respekt und Menschenfreundlichkeit.
Wir fühlen uns verpflichtet, die Werte des freiheitlich-demokratischen Rechtsstaates zu achten und in der Schule gemeinsam zu lernen und zu leben.
Für die Schulgemeinschaft:
Mittwoch, 26. Februar 2020
Elternabend zum Thema Lesen und Rechtschreibung
Am Di, den 18. Februar fand in Zusammenarbeit mit der Universität ein Elternabend zum Thema Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) statt. Wir stellen allen
Interessierten die Folien hierzu als Download (pdf) zur Verfügung. Bitte benutzen Sie dazu diesen Link.
Dienstag, 25. Februar 2020
Kein Müll-Meer im Ehrenfelder Dienstagszug
Hier sind die schönsten Fotos von der Heliosgruppe im Ehrenfelder Dienstagszug.
fotos: kes/nie
Freitag, 21. Januar 2020
Fastelovend an der Heliosschull
"Et Hätz schleiht em Veedel" - dieser Aufforderung des Mottos der diesjährigen Session konnten wir uns an der Heliosschujle einfach nicht verschließen. Und so hatten wir hocherfreut die erneute des Ehrenfelder Bezirksbürgermeisters Josef Wirges angenommen, ihn an Wieverfastelovend auf dem Zug vom Rathaus zum Lenauplatz zu begleiten und dort mit ihm gemeinsam den Straßenkarneval in Ehrenfeld zu eröffnen.
Mit dabei waren über 200 fantasievoll verkleidete Kinder aus den Jahrgängen 5 und 6, die Mitarbeiter*innen der Heliosschule sowie Eltern und Freund*innen.
Schon um 9 Uhr gab es eine ungewöhnliche Karnevalsparty in der Pattenhalle der Jugendhilfe Köln e.V. Die Kölner Band Amago hatte die Idee, gemeinsam mit der Schulgemeinschaft der Heliosschule ein Video zu ihrem neuen Lied "Hey Maggie" zu drehen. Sänger Jürgen Haufer und die Choreografin Sabine Nurtsch sich eine wirkungsvolle Choreo ausgedacht und diese mit den Lehrer*innen der Schule geprobt. Diese studierten dann in den Wochen vor Karneval das Lied und den Tanz mit den Schüler*innen ein. Am Weiberfastnachmorgen dann wurde es ernst: insgesamt sechsmal wurde "Hey Maggie" getanzt und gesungen, bis der Kameramann alle Einstellungen "im Kasten" hatte. Nun sind wir sehr gespannt auf das Video, das zusammen mit der neuen CD von Amago präsentiert werden wird.
nie
Montag, 23. Januar 2020
Reges Interesse am Klimatalk an der Heliosschule
Der Raum der Stammgruppe B.2 war sehr gut gefüllt, als am Donnerstagabend (30. Januar) die Gruppe 'Parents for Future' zum Klimatalk eingeladen hatten. Gekommen
waren Eltern und Schüler*innen der Heliosschule, aber auch viele am Thema interessierte Gäste von außerhalb der Schule.
Lisa Rauschenberger und Lea Fiestelmann führten mit einem sehr informativen und anschaulichen Vortrag in die Thematik ein. Auf eindringliche Weise referierten sie die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den fortschreitenden Klimawandel und die Möglichkeiten, die uns noch bleiben, die globale Klimakatastrophe zu verhindern.
In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass viele Menschen offen sind für eine Änderung ihres Konsumverhaltens, dass aber vor allem politischer Einfluss notwendig sein wird, um dauerhafte und wirksame Verbesserungen herbeizuführen. Hierfür sei es wichtig, so Schulleiter Andreas Niessen, in der Schule bei jungen Menschen ein Bewusstsein schaffen im Hinblick auf die Dramatik der Umweltgefahren. Zugleich aber müssen Kindern und Jugendlichen Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden, Einfluss zu nehmen auf politische Entscheidungen bzw. selbst politisch aktiv zu werden.
Den Vortrag zur Veranstaltung können Sie unter diesem Link im www anschauen bzw. herunterladen.
nie
Freitag, 24. Januar 2020
Endlich
fertig: die Spielgeräte auf dem Schulgelände Borsigstraße
Lange - eigentlich zu lange - hat es gedauert von der ersten Planung bis zur Fertigstellung der Spielgeräte auf dem Schulgelände an der Borsigstraße, aber jetzt sind
sie endlich fertig und benutzbar. Im Bereich hinter dem Mensagebäude ist nun eine interessante und vielfältige Landschaft für Spiel, Bewegung und Entspannung entstanden. Die Schüler*innen haben
die Möglichkeit zu klettern und zu balancieren, aber auch sich auszuruhen, zu chillen und sich zu entspannen.
Finanziert wurde der Aufbau eines Klettergeräts, mehrerer Balanciereinheiten und einiger Sitzmöglichkeiten aus Mitteln des Förderpakets 'Gute Schule 2020'. Ähnliche Anlagen wurden an vielen Schulen der Stadt Köln gebaut. Das ist einerseits erfreulich, andererseits aber auch der Grund, warum die Errichtung vielerorts so lange gedauert hat: die wenigen Unternehmen, die Spiel- und Sportgeräte liefern und aufbauen, hatten einen erheblichen Stau an Aufträgen abzuarbeiten, so dass es teilweise viele Monate vom Beginn der Planungen bis zur endgültigen Realisierung gedauert hat.
Ergänzt werden die von der Stadt Köln errichteten Geräte durch Sitzmöglichkeiten aus Holz, die im Rahmen des Projekts 'Community Involvement' durch das Unternehmen Ford entstanden sind.
Nicht nur die Schüler*innen, sondern auch Tiere und Pflanzen profitieren von der Gestaltung des Schulgeländes an der Borsigstraße. Die Mitarbeiter*innen von Ford waren zusammen mit Schüler*innen und Eltern der Heliosschule schon im Herbst des vergangenen Jahres aktiv: sie reparierten die alten Pflanzkisten, bepflanzten diese mit insektenfreundlichen Kräutern und pflanzten Obstbäume und Rankpflanzen an verschiedenen Stellen des Schulgeländes. Über das Umweltamt der Stadt Köln konnten wir eine große Wildbienennisthilfe beziehen, die in dieser Woche durch Mitarbeiter des Vereins Zug um Zug e.V. aufgebaut wurde. Im März wird dann ein Experte des BUND e.V. einen Workshop mit Schüler*innen durchführen, in dessen Verlauf die Wildbienennisthilfe fertig gestellt wird.
Wir bedanken uns bei den vielen Unterstützer*innen, die auf ganz unterschiedliche Weise dazu beitragen, dass das Schulgelände an der Borsigstraße für Menschen, Tiere und Pflanzen interessanter und lebenswerter wird.
text und fotos: nie
Mittwoch, 22. Januar 2020
Klimatalk an der Heliosschule: Do, 30. Januar
Die gesamte Schulgemeinschaft hat im September des vergangenen Jahres an der großen Klimademonstration in Köln teilgenommen. Natürlich ist das Thema Klimaveränderung noch längst nicht vom Tisch - Grund genug für die 'Parents for Future', gemeinsam mit der Elternschaft der Heliosschule über das Klima zu sprechen.
Wir laden herzlich ein zum Klimatalk am Do, den 30. Januar um 18:30 Uhr in der Helios Gesamtschule, Borsigstraße 13 in Köln-Ehrenfeld. Lisa Rauschenberger und Lea Fiestelmann von der Organisation 'Parents for Ruture' werden einen Vortrag halten. Im Anschluss daran wird Gelegenheit zur Diskussion sein. Eltern, Kinder und Mitarbeiter*innen sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Download. Bitte klicken Sie hier (pdf).
Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft, allen Freundinnen und Freunden der Heliosschule und allen Besucherinnen und Besuchern unserer Homepage ein glückliches Jahr 2020.
Foto: nie (China Light Show im Kölner Zoo)
Donnerstag, 2. Januar 2020
Tag der Offenen Tür am Sa, den 11. Januar - herzliche Einladung
Die Schulgemeinschaft der Helios Gesamtschule lädt herzlich ein zum Tag der Offenen Tür 2020. Dieser findet statt
am Samstag, den 11. Januar 2020 von 9 bis 12 Uhr am Schulstandort Borsigstraße 13 in Köln-Ehrenfeld.
Alle an der pädagogigschen Arbeit und am Konzept der Helios Gesamtschule Interessierten sind herzlich willkommen. Dies gilt insbesondere für die Schülerinnen und Schüler aus den 4. Schuljahren der Kölner Grundschulen, die Interesse haben, zum kommenden Schuljahr in den Jahrgang 5 der Heliosschule zu wechseln.
Die Besucherinnen und Besucher können sich über die verschiedenen Lernformate der Schule informieren, können das Schulgelände mit den verschiedenen Gebäuden und Räumlichkeiten erkunden und mit Kindern und Erwachsenen aus der Schulgemeinschaft ins Gespräch kommen. Letzteres ist vor allem möglich im Rahmen der Führungen, die von Schülerinnen und Schüler aus dem Doppeljahrgang 5/6 durchgeführt werden. Aber auch die Cafeteria in der Mensa bietet die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und die gewonnenen Einblicke zu besprechen.
Wir freuen uns auf viele interessierte Gäste!
Weitere Informationen zu den Anmeldungen finden Sie auf der Homepage der Helios Gesamtschule unter diesem Link.
Montag, 30. Dezember 2019
Anmeldungen 2020 - digitales Anmeldeformular ist online
Vom 31. Januar bis zum 7. Februar finden an der Heliosschule die Anmeldegespräche für das Schuljahr 2020_2021 statt. Nähere Informationen hierzu erfahren Sie auf unserer Webseite unter diesem Link.
Das digitale Anmeldeformular können Sie als beschreibbares pdf herunterladen. Bitte nutzen Sie dafür diesen Link.
Montag, 23. Dezember 2019
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Schulhund-Prüfung
Seit über einem Jahr begleitet uns Caspar beim Aufbau der Helios Gesamtschule als Schulhund. Nun endlich ist es auch amtlich und offiziell: Caspar hat mit Bravour
die Schulhund-Prüfung beim Hundezentrum Kerpen bestanden. Anteil am Bestehen dieser Prüfung hat aber natürlich nicht nur Caspar selbst, sondern auch Daniel Follmann, Hundehalter und Lehrkraft an
der Heliosschule.
Wir gratulieren beiden ganz herzlich!
Im neuen Jahr kann Caspar somit als zertifizierter Schulhund seine vielfältigen Aufgaben in der Heliosschule erfüllen.
nie
Freitag, 13. Dezember 2019
Augmented Reality in der Schule - oder: Der Elefant im Stammgruppenraum
Die Digitalisierung bringt viele neue Möglichkeiten des Lernens und der Veranschaulichung in die Schule. Eine davon ist 'Augmented Reality'. Ins Deutsche übersetzt
bedeutet das so viel wie computergestützte Erweiterung der Wahrnehmung von Realität. Was das konkret heißt, das konnten Schülerinnen und Schüler der Heliosschule bei einer Lerneinheit mit der App
'Inno-Class' kennenlernen.
Wenn Sie den Bericht hierüber im Kölner Stadtanzeiger (9.12.2019) lesen möchten, dann klicken Sie bitte hier (externer Link).
nie
Montag, 9. Dezember 2019
Schulbüro bleibt krankheitsbedingt geschlossen
In der Woche vom 9. bis zum 13. Dezember bleibt das Büro der Gesamtschule krankheitsbedingt geschlossen. Wenn Sie einen Anmeldetermin vereinbaren möchten, dann rufen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt an.
Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen: alle Familien, die eine Anmeldung vornehmen möchten, erhalten auf jeden Fall einen Termin.
nie
Mittwoch, 4. Dezember 2019
Mir sin eins - vun Sülz bis Ihrefeld. Erster Spatenstich für die neue Heliosschule ist vollzogen
Das Wetter hätte besser nicht sein können: bei strahlender Wintersonne versammelten sich am Mittwochvormittag über 400 Menschen in der bereits vollständig ausgehobenen Baugrube auf dem Heliosgelände, um gemeinsam den Ersten Spatenstich für die neue Schule zu feiern. Die Stadtverwaltung hatte dem Wunsch der beiden Schulen zugestimmt und ermöglicht, dass alle Schüler*innen mit ihren Pädagog*innen an der Feier teilnehmen konnten. Somit hatten Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Bezirksbürgermeister Josef Wirges und alle anderen, die den Ersten Spatenstich vollziehen konnten, ein großes Publikum.
Die Freude darüber, dass es jetzt endlich mit dem Bau losgeht, kam in den Reden der Oberbürgermeisterin und des Architekten Johannes Schilling übereinstimmend zum Ausdruck. Marion Hensel und Andreas Niessen, die Leiter*innen der beiden Schulen, machten zusätzlich deutlich, dass die Stadt Köln mit der Errichtung dieses innovativen Schulgebäudes viel Mut beweist und neue Wege beschreitet.
Eine Gruppe von Schüler*innen aus der Gesamtschule nutzte die Gelegenheit, die Besonderheiten des pädagogischen Konzepts zu erläutern und auch ihre Erwartungen an das neue Schulgebäude zu formulieren. Ganz im Sinne der 'Fridays for Future' - Bewegung spielen dabei ökologische Aspekte eine wichtige Rolle, so z.B. die Versorgung mit Ökostrom, eine Tiefgarage für Fahrräder und ein Schulgarten mit Gewächshaus.
Im Helioslied brachten die Kinder der Primarstufe den Weg der beiden Heliosschulen zum Ausdruck: 'Un mer sin alle, von Sülz bis Ihrefeld, mer zesamme, mer sin eins.' Diesem Ziel sind die beiden Heliosschulen mit dem Ersten Spatenstich ein großes Stück näher gekommen.
Text: nie, Fotos: Kesting, Willmann
Dienstag, 3. Dezember 2019
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung am Di, den 3. Dezember
Am Dienstag, den 3 Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Weltweit geht es an diesem Tag darum, die
Situation der Menschen mit Beeinträchtigungen in den Blick zu nehmen. Zugleich wird am 3. Dezember 2019 die Verabschiedung der UN Behindertenrechtskonvention (BRK) vor 10 Jahren gefeiert. Fast
alle Länder auf der Erde haben diese Konvention verabschiedet und sich damit dazu verpflichtet, für alle Menschen eine größt mögliche Teilhabe zu gewährleisten. Dies gilt ganz besonders auch für
den Bereich der Bildung. Der Umbau des Schulsystems im Sinne der Inklusion ist seitdem auch in Deutschland eine zentrale Aufgabe für alle Menschen, die in Politik, Verwaltung und in den einzelnen
Schulen vor Ort Verantwortung tragen.
In Deutschland ist es u.a. deutsche UNESCO-Kommission, die sich seit nunmehr 10 Jahren für das Recht aller Kinder und Jugendlichen auf eine hochwertig, inklusive und chancengerechte Bildung einsetzt und den Prozess der Transformation des Schulsystems kritisch begleitet. Beraten wird die UNESCO-Kommission hierbei von einem Expertenkreis, dem mit Dr. Karl-Heinz Imhäuser von der Carl Richard Montag Förderstiftung, Prof. Dr. Kersten Reich und Schulleiter Andreas Niessen auch drei Menschen angehören, die eng mit der Entwicklung der Inklusiven Universitätsschule der Stadt Köln verbunden sind.
Wenn Sie sich für die Arbeit der deutschen UNSECO-Kommission im Bereich der Inklusion interessieren, dann nutzen Sie gerne die folgenden Links:
nie
Montag, 2. Dezember 2019
Wem gehört die Stadt - Bürger in Bewegung: Mo, 16. Dezember 2019, 19:30 Uhr im Odeon / Severinstraße
Filmvorführung mit anschließendem Gepräch.
Über acht Jahre ist es jetzt her, dass in Ehrenfeld der Beteiligungsprozess über die Gestaltung des Heliosgeländes im Herzen des Stadtteils stattgefunden hat. Mit dem Ersten Spatenstich am 4. Dezember wird nun ein wichtiger Schritt zur Realisierung der damals entwickelten Ideen getan.
Der Dokumentarfilm der Kölner Filmemacherin Anna Ditges wird nun erneut gezeigt: Am Montag, den 16. Dezember 2019 gibt es im Odeon auf der Severinstraße um 19:30 Uhr eine Vorführung des Films mit anschließender Gelegenheit zum Gespräch über den Film, das Veedel, die Heliosschule und die aktuellen Entwicklungen auf dem Heliosgelände.
nie
Freitag, 28. November 2019
Erster Spatenstich für den Neubau der Schule auf dem Heliosgelände:
Mi, 4. Dezember, 11 Uhr
Am Mittwoch, den 4. Dezember 2019 findet in der Baugrube auf dem Heliosgelände der symbolische Spatenstich für das neue Schulgebäude
statt. Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird gemeinsam mit dem Architekten sowie mit den Schulleitungen Marion Hensel und Andreas Niessen offiziell den Beginn der Bauarbeiten verkünden. Neben
den eingeladenen Vertreter*innen aus den beiden Schulen sowie aus Politik, Universität, Verwaltung etc. werden auch die Schülerinnen und Schüler sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider
Heliosschule an der Feier teilnehmen können.
Wir freuen uns darüber, dass es jetzt losgeht auf der Baustelle unter dem Heliosturm!
nie
Dienstag, 19. November 2019
Infoabend
für Eltern der Schüler*innen im 4. Schuljahr
Die Helios Schulgemeinschaft lädt herzlich ein zum Infoabend für Eltern von Schülerinnen und Schülern im 4. Schuljahr. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Schulleitungs-Team informieren über das pädagogische Konzept der Heliosschule und über das bevorstehende Anmeldeverfahren.
Dienstag, 19. November, 18 bis 20 Uhr im Bürgerzentrum
Ehrenfeld, Venloer Straße 429, 50825 Köln-Ehrenfeld
Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit Bus und Bahn, das Fahrrad, den Roller oder die Füße für die Anreise.
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie unter diesem Link.
Die Präsentation zum Infoabend können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.
Wir freuen uns darauf, am Infoabend mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
nie
Sonntag, 17. November 2019
Lese-Rechtschreib-Förderung an der Heliosschule
Viele Kinder haben Schwierigkeiten beim richtigen Schreiben oder beim Lesen. Oft wird das schon während der Grundschulzeit deutlich.
Die intensive Bearbeitung dieser Themen zieht sich häufig bis in die weiter führende Schule.
An der Helios Gesamtschule entwickeln wir ein Programm verschiedener Maßnahmen zur Förderung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten. Dies tun wir aus Überzeugung, und zugleich folgen wir damit auch den Vorgaben des so genannten Lese-Rechtschreib-Erlasses. Dieser legt fest, dass Kinder und Jugendliche ein Recht auf Förderung beim Lesen und Schreiben haben.
Unterstützt werden wir auch bei diesem Thema durch die Universität zu Köln. Der Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen übernimmt die Testung der Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 5. Prof. Dr. Alfred Schabmann steht der Schule bei Testung, Diagnostik und Information der Eltern zur Seite. Jonas Kamp, Sonderpädagoge und Diplom-Legasthenietrainer und Lena Kesting, Deutschlehrerin und LRS-Trainerin sind die LRS-Koordinator*innen in der Heliosschule.
Diagnostik
Bereits beim Anmeldegespräch fragen wir an der Heliosschule routinemäßig ab, ob eine LRS-Förderung bereits in der Grundschule erfolgt ist. Im Jahrgang 5 können wir dann mehrere Testungen durchführen. Zu Beginn des ersten Halbjahres gibt es einen Schnelltest, den alle Kinder an der Schule absolvieren. Zu einem späteren Zeitpunkt werden dann alle Kinder, bei denen sich ein mutmaßlicher Förderbedarf beim Lesen bzw. bei der Rechtschreibung andeutet, erneut getestet. Die Ergebnisse werden durch die Universität ausgewertet und anschließend mit den schulinternen Koordinator*innen besprochen. Im Rahmen eines Elternabends werden dann die Eltern informiert.
Förderung
Die außerschulische Förderung im Falle einer Lese-Rechtschreib-Schwäche ist insofern besonders wichtig, da sie als Einzel- oder Kleingruppenförderung stattfindet und daher sehr intensiv ist. Eine solche Förderung wird von Legasthenietrainer*innen oder Lerntherapeut*innen in speziellen Praxen durchgeführt (Logopädagie, Lerntherapie, Ergotherapie). Die Heliosschule steht den Eltern bei Vermittlung und Antragstellung beratend zur Seite. Parallel dazu findet eine Förderung in der Heliosschule im Doppeljahrgang 5_6 im Rahmen der Werkstattzeit statt. Dort wird in kleinen Gruppen individuell gearbeitet. Über weitere Möglichkeiten der ergänzenden Förderung im häuslichen Rahmen stehen beraten die LRS-Koordinator*innen der Schule gerne.
Nachteilsausgleich
Neben einer differenzierten Förderung erhalten die betreffenden Schülerinnen und Schüler einen Nachteilsausgleich. In der Regel bedeutet das, dass bei Lernbeweisen keine Benotung der Rechtschreibleistung erfolgt bzw. das die Schüler*innen bei der Bearbeitung von Lernbeweisen mehr Zeit erhalten. Weitere individuelle Vereinbarungen sind möglich.
Haben Sie Fragen zum Thema LRS und hier besonders zur außerschulischen Förderung? Dann schreiben Sie Jonas Kamp oder Lena Kesting eine Mail.
kes/kam/nie
Sonntag, 10. November 2019
Kooperation
mit der Rheinischen Musikschule ist gestartet - 40 Schüler*innen der Helios Gesamtschule im Drehtürmodell
Seit Beginn dieses Schuljahres ist die Helios Gesamtschule Partner im landesweiten Kooperationsprojekt EMSA - eine Schule für alle. Schulgelände gepflanzt werden. Koordinierung
wird dieses Projekt von der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Ziel ist es, den schulischen Musikunterricht stärker mit den Angeboten der Musikschulen zu verknüpfen. Dazu werden
Musiklehrer*innen der Schulen und der Muskschulen fortgebildet, um dann gemeinsam Kooperationsprojekte gestalten zu können.
Benedikt Gohr ist für die Heliosschule der EMSA-Koordinator. Gemeinsam mit den Kolleg*innen von der Rheinischen Musikschule hat er den Schnuppertag organisiert, an dem alle Kinder des Doppeljahrgangs 5/6 Instrumente kennenlernen und ausprobieren konnten. Das erfreuliche Ergebnis: über 40 Schülerinnen und Schüler nehmen am so genannten Drehtürmodell teil. Das bedeutet: sie lernen während der Schulzeit Instrumente zu spielen bei Lehrerinnen und Lehrern der Musikschule. Die Kinder verteilen sich auf fünf verschiedene Instrumente: Baglama, Cello, Geige, Kontrabass und Querflöte.
Haben Sie Fragen zum Drehtürmodell im EMSA-Projekt? Dann schreiben Sie Benedikt Gohr eine Mail.
nie
Sonntag, 10. November 2019
Ford
Community Involvement an der Heliosschule - part two
Etwa sechs Wochen nach dem ersten Einsatz folgte nun Teil zwei des Projekts 'Ford Community Involvement'. Im September hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Ford an mehreren Stellen auf dem Schulgelände an der Borsigstraße gearbeitet, um die ökologische Qualität, das ästhetische Erscheinungsbild und die Aufenthaltsqualität auf dem Gelände zu verbessern. Außerdem wurde die Pflanzung von Bäumen und Sträuchern vorbereitet.
Am Montag und Dienstag in der ersten Novemberwoche ging es dann weiter. Drei Apfelbäume - für jede Lernlandschaft einer - und eine große Esskastanie wurden im Bereich hinter der Mensa und auf dem großen Schulhof gepflanzt. Außerdem eine Menge an Beerensträuchern und Rankpflanzen. Die Firma Ford stellte nicht nur die Arbeitskräfte, sondern hatte auch ein Budget bereit gestellt, aus dem die Pflanzen beschafft werden konnten.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Barbara Stawowy für die Vermittlung und Organisation dieses Projekts sowie beim Förderverein der Heliosschule für die Unterstützung.
nie
Samstag, 12. Oktober 2019
Briefe der
Helios Schulgemeinschaft an die Synagogengemeinden in Halle und Köln
Viele Mitglieder der Helios Schulgemeinschaft sind sehr betroffen angesichts des Anschlags auf die jüdische Gemeinde in Halle und der Ermordung zweier Menschen im Umfeld der Synagoge. In den Stammgruppen haben Kinder und Erwachsene über die Ereignisse und die Hintergründe gesprochen. Wir möchten deutlich machen, dass wir nicht wegsehen in Zeiten von wachsendem Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus. Wir sehen es als wichtige und vorrangige Aufgabe an, über die Fakten aufzuklären, die Ursachen zu besprechen und uns im Alltag für Menschlichkeit, Solidarität und ein friedliches und respektvolles Zusammenleben einzusetzen.
Es ist uns ein Anliegen, dies auch unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern jüdischen Glaubens mitzuteilen. Daher haben wir je einen Brief an die Synagogengemeinde in Halle und in Köln verfasst.
Den Brief an die Gemeinde in Halle können Sie hier als pdf-Dokument herunterladen. Bitte nutzen Sie dazu diesen Link.
nie
Samstag, 28. September 2019
Ford
Community Involvement an der Heliosschule - part one
Es tut sich was auf dem Schulgelände an der Borsigstraße, und dies nicht zuletzt aufgrund der tatkräftigen Hilfe einiger Mitarbeiter*innen der Firma Ford. Barbara
Stawowy, Mitglied der Schulpflegschaft und Betriebsärztin bei Ford hatte die Initiative ergriffen und insgesamt sieben Mitarbeiter*innen von Ford für einen ehrenamtlichen Einsatz an der
Heliosschule gewinnen können. Finanziert wird diese Aktion von der Firma Ford, die ihre Mitarbeiter*innen für einige Tage im Jahr für ehrenamtliche bzw. gemeinnützige Arbeiten frei stellt.
Zusätzlich hat der Förderverein der Heliosschule eine Spende erhalten. Mit diesem Geld werden Bäume, Sträucher und Kletterpflanzen gekauft, die im November auf dem Schulgelände gepflanzt
werden.
Am 23. und 24. September haben unsere Gäste zunächst Arbeiten erledigt, um die Pflanzaktion im November vorzubereiten. Zugleich wurden die Pflanztröge neben der Mensa repariert und weiß gestrichen. Einige Schülerinnen und Schüler aus der Werkstatt 'Gemeinsam Helios gestalten' haben die Pflanzkisten dann noch farbig bemalt. Die Gärtnerei der Alexiander in Porz-Ensen hatte 60 Kräuterpflanzen gespendet, die von den Ford-Mitarbeiter*innen in die Hochbeete gepflanzt wurden. Unser Koch Andreas Stahl bediente sich gleich bei den Kräutern und kreierte daraus ein leckeres Pesto.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Barbara Stawowy, bei Mareike Sauer und bei allen anderen Ford-Mitarbeitern für die tolle Arbeit auf unserem Schulgelände. Zugleich freuen wir uns sehr auf die Fortführung der Aktion im November. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Alexianer-Gärtnerei für die Kräuterpflanzen.
Text und Fotos: nie / sta
Samstag, 28. September 2019
Fahrrad-Sicherheitstraining im Projekt Mobilität
Die Schülerinnen und Schüler der Lernlandschaften B und C arbeiten in der Projektzeit aktuell am Projekt 'mobil in Köln und in der Welt - sicher, umweltfreundlich
und gut orientiert'. Einer der drei Bausteine in diesem Projekt ist das Fahrradsicherheitstraining, das die Schule zusammen mit der Polizei Ehrenfeld durchführt.
Alle Stammgruppen aus den Lernlandschaften B und C haben die Gelegenheit, Theoriewissen über Fahrradsicherheit zu erwerben und zugleich ihre Fähigkeiten und ihre Geschicklichkeit beim Radfahren auszuprobieren. Im Stammgruppenraum werden zusammen mit Herrn Pelka von der Polizei alle wesentlichen Aspekte für Sicherheit beim Radfahren besprochen. Anschließend geht es auf den Schulhof. Dort können die Kinder dann verschiedenen Stationen eines Fahrradparcours 'erfahren'. Dabei kommen nun auch zum ersten Mal Elemente eines Parcours zum Einsatz, die im vergangenen Schuljahr der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Köln der Heliosschule gestiftet hat.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Pelka für die großzügige und fachkundige Unterstützung.
Im zweiten Halbjahr werden dann auch die Stammgruppen der Lernlandschaft A das Radsicherheitstraining absolvieren.
Text und Fotos: nie / fol
Mittwoch, 25. September 2019
Erste Sitzung der Schulpflegschaft im neuen Schuljahr
Am Dienstag, den 24. September trafen sich zum ersten Mal die Vertreter*innen der Stammgruppen-Pflegschaften zur Sitzung der Schulpflegschaft.
Auf dem Programm standen vor allem die Wahlen für die schulischen Mitwirkungsgremien sowie Absprachen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Mitarbeit und Partizipation von Eltern im Schulleben und bei der Schulentwicklung.
Als Vorsitzende der Schulpflegschaft wurden Anne Kesting (Stammgruppe A 3) sowie Malte Linde (Stammgruppe A 1) gewählt.
Die Namen aller Mitglieder der Schulpflegschaft erfahren Sie unter diesem Link.
Die Folien zur Sitzung der Schulpflegschaft können Sie hier als pdf-Dokument herunterladen.
nie
Freitag, 20. September 2019
Die
Heliosschule nimmt am globalen Klimastreik teil
Für Freitag, den 20. September hatten die initiative 'Fridays for Future' und viele andere Organisationen zum weltweiten Klimastreik aufgerufen. In unzähligen Orten
im Rheinland, in Deutschland und auf der ganzen Welt folgten Millionen von Menschen dem Aufruf, ein klares Zeichen für Klima- und Umweltschutz zu setzen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Heliosschule hatten sich knapp zwei Wochen zuvor einstimmig dafür ausgesprochen, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, an der Demonstration in Köln teilzunehmen. Da diese jedoch erst um 12 Uhr starten sollte, hatte die Heliosschule kurzerhand einen eigenen Aufzug angemeldet. So starteten um 10:15 Uhr über 200 Kinder und Erwachsene an der Borsigstraße, um über die Venloer Straße bis in den Grüngürtel zu ziehen. An der Platenstraße reihten sich noch die Mitglieder der Schulgemeinschaft der Michael-Ende-Grundschule ein. Im Grüngürtel hinter der Inneren Kanalstraße schließlich wurden die Demonstrierenden schon von vielen Eltern erwartet. Nach langem Warten schaffte es die Gruppe dann, sich in den großen Demonstrationszug einzureihen. Nach Angaben der Veranstalter nahmen in Köln über 70.000 Menschen an der Demo teil.
Die Schülerinnen und Schüler der Heliosschule waren bestens vorbereitet: In der Stammgruppenzeit hatten sie sich mit Fakten zur Klimakrise und zum Treibhauseffekt auseinandergesetzt. In den Werkstätten und sogar zu Hause gestalteten die Kinder zahlreiche Plakate mit kreativen Sprüchen und klaren Statements für mehr Klimaschutz (s. Bildergalerie unten). Beeindruckend war es zu erleben, wie die Kinder mit ihren Slogans per Megaphon viele Teilnehmer*innen der Demo zum Mitmachen brachten.
In der nächsten Projektepoche zwischen den Herbstferien und Weihnachten werden sich die Lernlandschaften B und C intensiv mit dem Thema 'Wetter und Klima' beschäftigen. Unterstützt werden die Lehrkräfte der Heliosschule dabei von Studierenden und Dozierenden des Instituts für Physikdidaktik der Universität zu Köln. Geplant sind u.a. die Einrichtung von Wetterstationen an verschiedenen Stellen im Veedel sowie eine Exkursion in den Hambacher Forst mit Führung durch den Waldpädagogen Michael Vogel.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die an der Demo teilgenommen haben, die als Ordnerinnen und Ordner für Sicherheit gesorgt haben und natürlich bei der Ehrenfelder Polizei, die uns auch diesmal wieder sicher durchs Veedel geleitet haben.
Text und Fotos: nie
Montag, 16. September 2019
Tag des
Guten Lebens in der Borsigstraße
Kinder, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zahlreiche Gäste haben den Sonntag auf der Borsigstraße vor der Heliosschule verbracht. Anlass war der Tag des
Guten Lebens, der in diesem Jahr im Ehrenfelder Veedel zwischen Gürtel und Äußerer Kanalstraße und zwischen Subbelrather und Venloer Straße stattfand.
Schönes Spätsommerwetter und die Aussicht auf einen gemütlichen Brunch, nette Menschen und gute Gespräche lockten die Mitglieder der Schulgemeinschaft, Nachbar*innen und Besucher*innen in die Borsigstraße. Auch Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker spazierte am langen Tisch der Heliosschule vorbei und ließ sich auf die Plakate aus dem Projekt 'Veedelsforscher*innen' aufmerksam machen. Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 und 6 erklärten sich spontan bereit, Besucher*innen ihre Schule zu zeigen.
Das Motto der Veranstaltung hat Bezug zum Programm der Heliosschule: Wir verstehen es als unseren pädagogischen und gesellschaftlichen Auftrag, gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Visionen eines guten Lebens zu entwickeln und die Schülerinnen und Schüler kompetent zu machen für ein gelingendes und glückliches Leben. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Demokratieerziehung und Inklusion im Sinne einer Wertschätzung von Vielfalt sind hier nur einige Stichworte.
Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen und uns in der Borsigstraße besucht haben.
Text: nie, Fotos: kesting, nie
Mittwoch, 4. September 2019
Kennenlernwoche mit einem bunten und vielfältigen Programm
Wie bereits vor einem Jahr starten wir an der Heliosschule auch zu Beginn dieses Schuljahres mit einer Kennenlernwoche.
Aus 6 Stammgruppen im letzten Schuljahr sind nun 9 ganz neu zusammengesetzte Gruppen geworden. In allen Gruppen lernen sich nun Kinder des 5. und des 6. Jahrgangs kennen - darunter erstmals auch Schüler*innen, die von der Helios Grundschule an die Gesamtschule gewechselt sind. Zusätzlich zu den fast 110 neuen Kindern sind auch viele Erwachsene neu an der Schule - Lehrkräfte, Inklusionsbegleitungen und derzeit auch Lehramtsstudierende im Blockpraktikum.
Um tragfähige Beziehungen aufzubauen, nehmen wir uns viel Zeit zum Kennenlernen, für Energizer und Bewegungsspiele (s. Foto), Ruhepausen und Begegnungen unterschiedlichster Art. Zugleich lernen die neuen Schüler*innen in den jahrgangsgemischten Stammgruppen sehr schnell die etablierten Regeln und Rituale. Dazu gehört auch das an der Heliosschule eingeführte Streitschlichtungsprogramm 'Anders streiten'.
Aber auch die Lernformate starten in dieser Woche: jeden Morgen treffen sich die Gruppen zur Stammgruppenzeit und auch die ersten Instruktionen in der Lernzeit in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch finden bereits statt. Am heutigen Mittwoch haben dann auch schon die Werkstätten begonnen. Hierfür war ein besonderer Kraftakt nötig: nachdem die Kinder zu Beginn der Woche die Wahlen durchgeführt haben, mussten innerhalb von zwei Tagen knapp 220 Schüler*innen auf die 73 Werkstätten in fünf so genannten Werkstattbändern aufgeteilt werden.
Damit von Beginn an auch die digitalen Medien genutzt werden können, wurden schon in der ersten Woche die neuen Google-Accounts angelegt und den Schüler*innen die iPads ausgehändigt. Zugleich erhalten die Schüler*innen auch ihre analogen Heliosbüchern mit Kalendarium und der Möglichkeit, ihr Lernen zu planen und zu dokumentieren.
Text und Foto: nie
Montag, 2. September 2019
Heliosschule mit dabei beim 'Tag des Guten Lebens' - Sonntag, 15. September 2019
Zum dritten Mal findet der 'Tag des Guten Lebens' in Ehrenfeld statt - diesmal im Veedel zwischen Gürtel und Äußere Kanalstraße. Als 'Schule im Veedel' sind wir von der Helios Gesamtschule da natürlich dabei.
Wir laden alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, alle Nachbarn und interessierten Menschen aus Ehrenfeld und darüber hinaus ein uns in
der Borsigstraße zu besuchen. Der Idee des Tags des guten Lebens entsprechend werden wir uns auf der Straße treffen. Zwischen 11 und 16 Uhr freuen wir uns über Menschen, die gemeinsam am langen
Tisch sitzen und brunchen. Für Kaffee und Wasser / Apfelschorle ist gesorgt. Ansonsten möge jede und jeder mitbringen, was sie / er gerne möchte.
Am Zaun des Schulgeländes werden wir einige Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler aus dem Projekt 'Veedelsforscher*innen' präsentieren. Bei diesem Projekt haben die Kinder gemeinsam mit Studierenden der Universität zu Köln das Viertel rund um die Schule unter verschiedenen Perspektiven und Fragestellungen erforscht.
Wir freuen uns über ihr / euer Kommen am Sonntag, den 15. September.
Wichtiger Hinweis: Der ursprünglich für den 28. September geplante 'Helios Trödel' entfällt. Stattdessen wird einen Termin für ein Schulfest / Trödel im kommenden Frühjahr / Frühsommer geben.
Link zur Webseite zum Tag des guten Lebens
nie
Montag, 2. September 2019
Werkstätten im Schuljahr 2019_2020 - insgesamt 73 Angebote in der Werkstattzeit
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres wählen die Schüler*innen im Doppeljahrgang 5/6 ihre Werkstätten aus. Dabei haben sie die Wahl aus insgesamt 73 verschiedenen Angeboten, die sich auf fünf Werkstattzeiten pro Woche verteilen. Neben verpflichtenden Kursen wie Sport / Schwimmen, Musik und Kunst gibt es zahlreiche weitere interessante Werkstätten, die von Lehrer*innen, Studierenden und Expert*innen aus den verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereichen gestaltet werden. Die Palette reicht dabei von Improvisationstheater, naturwissenschaftlichen Werkstätten und umweltbezogenen Themen über Kunst-, Musik- und Sportangebote bis hin zu Schach, Imkerei, Fotografie und Französisch. Eine Liste aller Angebote kann unter diesem Link heruntergeladen werden.
Zwei Werkstätten werden auch von Schüler*innen durchgeführt: bereits im letzten Schuljahr gab es einen Häkelkurs. Neu hinzugekommen ist nun 'Hobby Horsing". Hier werden unter Anleitung von Expertinnen Steckenpferde gebaut bzw. künstlerisch gestaltet und anschließend als Spiel- und Sportgeräte verwendet.
Wir bedanken uns bei allen Menschen, die im neuen Schuljahr Werkstätten an der Heliosschule gestalten und auf diese Weise unseren Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten zum Lernen und zum Erkunden der unterschiedlichsten Themenbereiche eröffnen. Ein ganz besonderer Dank gilt Melissa Knieps und Florian Gatz für die ausgezeichnete Organisation und Auswertung der Werkstattwahlen.
nie
Montag, 2. September 2019
"Komm her,
ich zeig dir unsre neue Schule" - Zweiter Jahrgang ist an Bord
Mit der Einschulung der Kinder im neuen Jahrngang 5 ist die Heliosschule im zweiten Jahr der Gründung nun doppelt so groß geworden.
Am zweiten Schultag des neuen Schuljahres strömten die Kinder mit ihren Familien auf den Schulhof an der Borsigstraße. Dort wurden sie schon erwartet von den
Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 6, die sich gemeinsam mit dem Team der Heliosschule auf die Begrüßung vorbereitet hatten.
Diese fand dann in einem großen Kreis auf dem Schulhof statt. Hannes Loh, als Abteilungsleiter für die Stufen 5 bis 7 ebenfalls neu an der Heliosschule, performte den von ihm geschriebenen Heliosrsong. Den Refrain - "Komm her, ich zeig dir unsre neue Schule" - hatten die 6er mit ihren Lehrerinnen und Lehrern bereits eingeübt, und so konnten schnell alle Anwesenden mitrappen.
Nach der Begrüßung durch Schulleiter Andreas Niessen ging es dann in die neuen Stammgruppen, in denen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 gemeinsam
lernen.
Wir heißen alle unsere neuen Schülerinnen und Schüler an der Heliosschule herzlich willkommen. Wir wünschen ihnen, aber auch allen anderen Schüler*innen und Mitarbeiter*innen einen gelingenden Start und viel Freude und Erfolg im neuen Schuljahr.
Möchten Sie den Text des Heliossongs als pdf-Datei? Hier ist der Link.
nie
Samstag, 17. August 2019
Heliosschule
in den Sommerferien - part IV: Präsenzzeit der Mitarbeiter*innen startet am Mo, den 19. August mit 9 neuen
Lehrer*innen
Das Heliosteam startet am Montag, den 19. August mit den Vorbereitungen für das neue Schuljahr. Alle Mitarbeiter*innen haben sich bereit erklärt, sieben statt fünf Arbeitstage in der Schule zu verbringen, bevor am Mittwoch, den 28. August das neue Schuljahr beginnt.
Auch wenn wir im ersten Jahr der Gründung schon vieles geschafft haben, so bleibt dennoch auch für das zweite Jahr des Schulaufbaus noch eine Menge zu tun: neue Räume müssen eingerichtet werden, die Arbeitspläne und die Projekte für die kommenden Monate geplant werden, die iPads für den neuen Jahrgang 5 eingerichtet werden usw.. Vor allem aber müssen 9 neue Lehrerinnen und Lehrer in die vielfältigen Aspekte des pädagogischen Konzepts und der Alltags an der Heliosschule eingearbeitet werden.
Wir freuen uns sehr unsere neuen Kolleginnen und Kollegen nun begrüßen zu können. Hier alle neuen Mitarbeiter*innen im Überblick:
Außerdem freuen wir sehr darüber, dass Konca Karayel von der Montessori Hauptschule an die Helios Gesamtschule versetzt wurde und jetzt mehr Zeit für die Schülerinnen und Schüler aufbringen kann.
Fotos aller Mitarbeiter*innen können Sie auf unserer Homepage anschauen. Bitte nutzen Sie dazu diesen Link.
nie
Donnerstag, 25. Juli 2019
Heliosschule
in den Sommerferien - part III: Helios Garten News
Angesichts der beispiellosen sommerlichen Hitzewelle mit Rekordtemperaturen von über 40°C in Köln rückt eine zentrale Erkenntnis immer mehr ins Bewusstsein: wir brauchen viel mehr Grün in den Städten, um in Zukunft mit steigenden Temperaturen leben zu können.
Viel zu tun gibt es hier gerade bei den Flächen rund um die Schulen in Köln. Leider ist das Standardprogramm bei der Gestaltung der Schulhöfe durch die Stadt Köln immer noch wenig umweltgerecht: Schulhöfe werden asphaltiert - viel mehr ist in der Regel nicht vorgesehen.
Erste kleine Ansätze für eine grüne Schulhofgestaltung an der Heliosschule können wir jetzt vermelden: einige der Hochbeete auf dem Gelände rund um die Mensa sind mittlerweile wieder begrünt. Hier wachsen Tomaten, Auberginen, Rucola, Sonnenblumen und Küchenkräuter.
Im Herbst geht es weiter - dann mit Unterstützung durch ein Projekt der Firma Ford: an insgesamt vier Tagen stellt das Unternehmen Mitarbeiter*innen bereit, um an der Heliosschule Arbeiten zur Begrünung des Schulgeländes zu erledigen. Geplant sind u.a. die Bepflanzung einer Baumscheibe auf dem Schulhof, die Aktivierung weiterer Hochbeete sowie das Pflanzen von Obstbäumen und einheimischen Sträuchern. Im Vorfeld des Projekts wurde der Schule bereits das Holz einer Rotbuche, die auf einem städtischen Grundstück gefällt werden musste, zur Verfügung gestellt (Foto s. unten). Hieraus soll eine Sitzgruppe im hinteren Bereich des Schulgeländes entstehen.
Foto und Text: nie
Donnerstag, 25. Juli 2019
Heliosschule in den Sommerferien - part II: Tischtennisplatten für die Heliosschule
Gleich drei Tischtennisplatten sind während der Sommerferien an die Schule gespendet worden: Prof. Kersten Reich, Vordenker und Wegbereiter des Heliosprojekts an der
Universität zu Köln und zugleich passionierter Tischtennis-Spieler, hat der Schule eine eine mobile Platte für drinnen und draußen sowie eine Mini-Platte geschenkt. Eine weitere Platte (die
TT-Profis sagen: "Tisch") wurde vom Ehrenfelder Turnverein von 1879 e.V. gestiftet. Der Transport wurde ermöglicht durch die Fa. Ford, die einen Transit bereitstellte.
Wir freuen uns über die zusätzlichen Möglichkeiten für Sport und Bewegung für unsere Schülerinnen und Schüler und bedanken uns ganz herzlich bei Prof. Kersten Reich, bei Florentine Sellier-Trayser vom Turn-Verein Ehrenfeld von 1879 e.V. sowie bei Barbara Stawowy für die Unterstützung beim Transport.
Foto und Text: nie
Donnerstag, 25. Juli 2019
Heliosschule in den Sommerferien - part I: Erreichbarkeit der Schulleitung
Vom 15. Juli bis zum 27. August sind Sommerferien in NRW. Das Schulgebäude in der Borsigstraße ist vom 22. Juli bis zum 16. August geschlossen. Ab dem 19. August wird das Helios Team vor Ort sein, um alle notwendigen Vorbereitungen für den Beginn des zweiten Schuljahres nach Gründung der Schule zu treffen.
In dringenden Fällen erreichen Sie Schulleiter Andreas Niessen während der Ferien folgendermaßen:
Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft sowie allen Freund*innen und Unterstützer*innen der Heliosschule erholsame Ferien und einen wunderschönen Sommer.
Anika Engel, stv. Schulleiterin
Andreas Niessen, Schulleiter
Samstag, 13. Juli 2019
Ein Jahr Helios in Ehrenfeld - 2. Helios Veedelstag in der Pattenhalle
Das erste Jahr in Ehrenfeld ist wie im Flug vorübergegangen, und so wurde es Zeit für einen Rückblick auf die vergangenen Monate. Anlass hierfür bot der 2. Helios Veedelstag, zu dem die Schule in die Pattenhalle der Jugendhilfe Köln e.V. eingeladen hatte.
Mitglieder der Schulgemeinschaft, aber auch zahlreiche Menschen aus dem Veedel waren der Einladung gefolgt, darunter auch der Ehrenfelder Bezirksbürgermeister Josef
Wirges. In seinem Grußwort drückte Wirges einmal mehr seine Freude darüber aus, dass das Heliosprojekt jetzt im Viertel gestartet ist. Zugleich formulierte er eine Idee für die Eröffnungsfeier
des Neubaus auf dem Heliosgelände, die hoffentlich im Jahr 2023 stattfinden wird. "Ich schlage vor, dass wir zur Eröffnung des neuen Gebäudes den Leuchtturm in den Regenbogenfarben erstrahlen
lassen, denn schließlich ist Ehrenfeld ein buntes Veedel", so Wirges.
Einen kleinen Rückblick auf das vergangene Schuljahr präsentierten Claire, Daniel, Johanni, Mila, und Vanessa gemeinsam mit Schulleiter Andreas Niessen. Anhand zahlreicher Fotos wurden wichtige Ereignisse des ersten Jahres in Ehrenfeld noch einmal in Erinnerung gerufen: der Projekttag im Vitalisgartens der Ehrenfelder Gartenwerkstatt, der Besuch des Kölner Dreigestirns in der Borsigstraße, die Teilnahme am Ehrenfelder Dienstagszug, Friday for Future in Ehrenfeld und vieles andere mehr (Präsentation zum Download - 23 MB).
Die Schule nutzte den Veedelstag aber auch, um Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler vor allem aus der Werkstattzeit zu präsentieren: fantasievolle Masken aus Pappe, kunstvolle Bilder aus der Fotowerkstatt, kleine Kunstwerke aus natürlichen Materialien, Schülerzeitung und so weiter. Zudem wurden Plakate aus dem Projekt 'Veedelsforscher*innen' ausgestellt. Im Rahmen dieses ersten großen Kooperationsprojektes zwischen Universität und Schule erforschten die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen interessante Fragen zur Gestaltung und Entwicklung des Viertels rund um die Schule: wie steht es um die Verkehrssituation in Ehrenfeld, welche Spuren verweisen auf die Geschichte des Stadtteils, welche Geschäfte gibt es, wie bewerten die Menschen ihr Veedel ... Das Besondere an diesem Projekt: Lehramtsstudierende der Fächer Geografie, Geschichte und Sozialwissenschaften haben Aufgaben und Materialien gemeinsam mit Dozierenden der Universität entwickelt und mit den Schülerinnen und Schülern erprobt.
Foto Anne Niessen, Text: nie
Samstag, 6. Juli 2019
108 neue Schülerinnen und Schüler kamen mit Ihren Familien zum
Kennenlernnachmittag
Wachstum um 100 Prozent - das gibt es garantiert nur einmal in der Geschichte einer Schule im Aufbau. Und so kommen zu den derzeit 110 Schülerinnen und Schülern an
der Helios Gesamtschule zum nächsten Schuljahr nach jetzigem Stand 108 weitere Kinder dazu.
Eine erste Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen gab es am Mittwoch, den 3. Juli nachmittags. Die künftigen Fünftklässler*innen waren mit ihren Familien in die Pattenhalle der Jugendhilfe Köln e.V. in die Ehrenfelder Christianstraße eingeladen. Dort wurden Sie vom Team der Heliosschule empfangen. Zur Orientierung erhielten alle Kinder ein Schweißband in der Farbe ihrer jeweiligen Lernlandschaft - rot für A, gelb für B und blau für C. Auf der Bühne stellten sich die neuen Tandems der Stammgruppenleitungen den Kindern und ihren Eltern vor. Anschließend spazierten die Stammgruppen durchs Veedel in die Borsigstraße, wo die 'Neuen' bereits von den jetzigen Schülerinnen und Schülern erwartet wurden. So trafen sich dann alle neun altersgemischten Stammgruppen zum ersten Mal in ihrer neuen Zusammensetzung.
Hier die Übersicht über die Lernlandschaften und die Teams:
Lernlandschaft A:
Lernlandschaft B:
Lernlandschaft C:
Wir heißen alle unsere neuen Schülerinnen und Schüler mit Ihren Familien ganz herzlich willkommen in der Helios Schulgemeinschaft!
Fotos: kranzbühler, Text: nie
Samstag, 5. Juli 2019
Schüler*innen der Heliosschule gestalten Plakat auf dem Bauzaun an der Baustelle des Neubau
Der Zaun rund um die Baugrube für den Neubau der Heliosschule hält dicht, er lässt keine Blicke in die Grube zu. Besonders schön ist er auch nicht, und so brauchte
es nicht viel, um die Schülerinnen und Schüler aus einer Kunstwerkstatt der Heliosschule davon zu überzeugen, ein Baustellenplakat zu gestalten.
Inga Sondermann, Designerin und Veedels-Gestalterin, begleitete die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Arbeit und sorgte dafür, dass das Plakat nun auch aufgehängt wurde. Bleibt zu hoffen, dass die Wünsche und Ideen der Kinder nun bald auch umgesetzt werden und die Bauarbeiten zügig vorangehen.
Foto: sondermann, Text: nie
Dienstag, 2. Juli 2019
Wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Helios-Projekts: Förderverein für beide Schulen mit neuer
Satzung
Fast ein Schuljahr hat es gedauert, aber nun ist es geschafft: es gibt einen gemeinsamen Förderverein für beide Schulen - Grund- und Gesamtschule. Damit ist für die Kooperation beider Schulen ein weiterer wichtiger Meilenstein gesetzt worden.
Auf der Mitgliederversammlung am 1. Juli verabschiedeten die Mitglieder des Fördervereins der Heliosschule eine überarbeitete Satzung. Die wichtigste Änderung besteht in der Erweiterung des Vorstandes und in der Maßgabe, dass dieser nach Möglichkeit paritätisch aus Eltern von Kindern aus der Grund- und aus der Gesamtschule zusammengesetzt sein soll.
Die folgenden Personen sind als neuer Vorstand gewählt worden:
Auch weiterhin wird der Förderverein die Heliosschule auf vielfältige Weise unterstützen, sei es bei der Förderung einzelner Schülerinnen oder Schüler, der Anschaffung von Lernmaterialien und Ausstattungsgegenständen, aber auch bei der Durchführung und Finanzierung von Festen, Kulturveranstaltungen etc.
Wichtigste Einnahmequelle sind neben Spenden und den Erlösen aus Sponsorenläufen, Trödel etc. die Beiträge der Vereinsmitglieder. Daher laden wir alle Eltern, aber auch weitere am Heliosprojekt interessierte Personen herzlich ein Mitglied zu werden.
Wie werde ich Mitglied?
Das ist ganz einfach: Aufnahmeantrag herunterladen (Link zum Download), ausfüllen und in einem der Schulbüros oder bei einem Vorstandsmitglied abgeben.
nie
Samstag, 29. Juni 2019
Große Impro-Show - 19 Kinder erhalten das 'Helios Improtheater-Diplom'
Fast ein Jahr hat es gedauert bis zur ersten 'Heliosfeier' an der Helios Gesamtschule. Fast ein Jahr haben auch die meisten Darstellerinnen und Darsteller aus den beiden Werkstätten 'Impro-Theater' intensiv geprobt, bis sie im Rahmen der Heliosfeier am 28. Juni die Bühne im 2. Obergeschoss im Schulhaus in der Borsigstraße stürmen und allen Schüler*innen und Lehrer*innen der Heliosschule ihre Fähigkeiten zeigen konnten.
Unter der Leitung der Improtrainerin Gabi Deeg waren die Mädchen und Jungen bestens darauf vorbereitet, aus dem Stegreif kleine Szenen zu improvisieren und Dialoge zu entwickeln. Dabei zeigten sie ebenso viel Mut wie Kreativität und Spontaneität, so dass der Beifall des Publikums mehr als berechtigt war.
Ziel der Improtheater-Show war es aber nicht nur, das Publikum zu unterhalten und zu beeindrucken, sondern auch das große 'Helios Improtheater-Diplom' zu erwerben. Hierfür hatte die Werkstattleiterin Gabi Deeg mit Astrid Lutz und Axel Bungert eigens zwei Improtheater-Profis als Juror*innen eingeladen. Die Darstellerinnen und Darsteller mussten bei insgesamt sechs Spielen verschiedene Fähigkeiten beweisen und dem Publikum darbieten. So stellten sie spontan ungewöhnliche Begriffe und Situationen dar, lösten aus dem Stehgreif knifflige Probleme und entschuldigten sich beim so genannten Königinnen-Spiel für Missetaten und Missgeschicke bei Hofe.
Das gesamte Improtheater-Team musste insgesamt 19 Sterne erlangen, u.a. für Kreativität, Überzeugungskraft, sprachliche Fähigkeiten usw. Jury und Publikum waren gleichermaßen begeistert, so dass es am Ende außer Frage stand, dass alle Darstellerinnen und Darsteller das große Helios Improtheater-Diplom verdient hatten.
Text und Foto: nie
Freitag, 28. Juni 2019
Helios Veedelstag am Fr, den 5. Juli - herzliche Einladung
Am Ende des ersten Jahres in Ehrenfeld möchten wir uns im Rahmen des zweiten Helios Veedelstags bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern bedanken. Die Schülerinnen und Schüler werden eingie Ergebnisse aus den verschiedenen Lernformaten präsentieren. Neben einigen Ausstellungen und Darbietungen aus der Werkstattzeit werden auch Lernergebnisse aus dem Projekt 'Veedelsforscher*innen' vorgestellt.
Der Helios Veedelstag ist zugleich ein kleines Fest zum Abschluss des Schuljahres. Herzliche Einladung an alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, an die
Unterstützer*innen der Schule und an sonstige Interessierte!
Freitag, 5. Juli, 15 bis ca. 18 Uhr, Pattenhalle (Christianstraße 82) - bitte zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV anreisen
nie
Sonntag, 2. Juni 2019
Strahlend blauer Himmel beim ersten Helios Sponsorenlauf in Ehrenfeld
Ein Sommer-Sonnen-Tag mitten in einer Woche mit viel Regen - mehr Glück konnten die Läuferinnen und Läufer sowie die
Organisatorinnen und Organisatoren des ersten Helios Sponsorenlaufs in Ehrenfeld gar nicht haben. Von morgens an lachte die Sonne von einem strahlend blauen und fast wolkenlosen Himmel. Da die
Temperatur mittags angenehme 23 bis 25 C° betrug, waren die Voraussetzungen für das erste kleine Sportfest der neu gegründeten Schule einfach optimal.
Nach einem Vormittag mit zwei Lernzeiten und einer vorgezogenen Mittagspause spazierten die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern aus der Borsigstraße ins Takufeld, wo die Stammgruppen schon von den Eltern des Orga-Teams erwartet wurden. Jede und jeder Läufer*in erhielt ein blaues Armband, auf dem die Runden festgehalten wurden. Der Rundkurs im Takufeld betrug exakt 550 Meter. Um halb zwei erfolgte der Start mit etwa 110 Schülerinnen und Schülern. Laufen, sprinten, rennen, joggen, spazieren gehen, ausruhen - alles war erlaubt. Für Erfrischungen mit Wasser und Obst hatten die Mitglieder des Orga-Teams aus der Elternschaft bzw. dem Förderverein gesorgt. Eine Stunde lang bewegten sich die Läuferinnen und Läufer auf dem Parcours - manche schafften dabei fast 20 Runden, also über 10 km!.
Wir bedanken uns bei allen, die diesen ersten Sponsorenlauf der Heliosschule in Ehrenfeld möglich gemacht haben - beim Grünflächenamt der Stadt Köln, beim Förderverein der Heliosschule, bei allen Eltern aus dem Orga-Team, bei den Lehrkräften aus dem Helios Team, bei allen Sponsorinnen und Sponsoren und natürlich vor allem bei allen Läuferinnen und Läufern.
Sobald die Sponsorengelder eingesammelt sind, werden wir hier über die von den Schülerinnen und Schülern erlaufene Summe sowie über die Verwendung der Gelder berichten.
Text und Bilder: nie
Sonntag, 2. Juni 2019
Intensive Schulentwicklungsarbeit beim Treffen der AG Didaktik am 31. Mai
Ein Dreivierteljahr nach dem Start der neuen Helios Gesamtschule war es Zeit für eine 'didaktische Zwischenbilanz'. Hierfür nahmen sich die Mitglieder des Heliosteams sowie eine Reihe von Gästen am Brückentag nach Christi Himmelfahrt ausgiebig Zeit. Die Schülerinnen und Schüler hatten frei und konnten einen sonnigen Frühsommertag genießen. Währenddessen arbeiteten die Mitglieder des Teams an der Weiterentwicklung der vier Lernformate Stammgruppenzeit, Lernzeit in der Lernlandschaft, Projektzeit und Werkstattzeit. Dabei ging es zum einen um die Evaluation der bisherigen pädagogischen und didaktischen Praxis, zum anderen aber auch um die Weiterentwicklung der Lernformate im Hinblick auf das kommende Schuljahr, wenn dann mit dem neuen Jahrgang 5 doppelt so viele Kinder an der Helios Gesamtschule lernen werden.
Besonders in den Fokus genommen wurde die Stammgruppenzeit, für die bislang nur wenig Entwicklungsarbeit geleistet werden konnte.
Dieses pädagogisch besonders wichtige Lernformat dient vor allem dem Erwerb sozialer Kompetenzen, dem Austausch zwischen Kindern und Erwachsenen und der Partizipation der Schüler*innen im Rahmen
der Stammgruppenräte, aber auch der Bearbeitung aktueller politischer und gesellschaftlicher Fragen. Entsprechende Methoden wie z.B. Energizer, Übungen zur Achtsamkeit und Gesten aus der
Gebärdensprache wurden von den Mitgliedern des Teams nicht nur besprochen, sondern auch ausprobiert.
Am Nachmittag konnten die Ergebnisse der Arbeit in den einzelnen Gruppen im Rahmen der AG Didaktik den 'kritischen Freund*innen' vorgestellt werden. Die AG Didaktik ist aus der Vorbereitungsgruppe hervorgegangen, die fast zwei Jahre vor Gründung der Helios Gesamtschule an der Entwicklung der pädagogischen Konzepte gearbeitet hatte. Sie steht all denjenigen offen, die die didaktische Entwicklung der Helios Gesamtschule fachkundig begleiten wollen bzw. die sich perspektivisch für die Mitarbeit im Team der Schule interessieren.
Die Folien mit der Agenda und den Ergebnissen des Tages können Sie hier herunterladen. Bitte benutzen Sie dazu diesen Link.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen kritischen Freundinnen und Freunden für ihre wertvollen Rückmeldungen und Impulse sowie Ira Lenke und Norbert Jansen für die ebenso sensible wie zielgerichtete Moderation.
Text und Bilder: nie
Sonntag, 19. Mai 2019
Helios Schulgemeinschaft bei Kundgebung 'Ein Europa für alle'
Über 50 Personen aus der Schulgemeinschaft der Heliosschulen waren dem gemeinsamen Aufruf von Schulpflegschaft und Schulleitung gefolgt und nahmen heute an der
Kundgebung 'Ein Europa für alle' teil. Eine Woche vor der Europawahl hatten ca. 60 Initiativen, Parteien und Vereine, unter ihnen auch viele Kölner Musikerinnen und Musiker aus der 'AG Arsch Huh'
dazu eingeladen, sich für ein freies und demokratisches Europa und gegen den wachsenden Nationalismus einzusetzen. Nach Angaben der Veranstalter nahmen insgesamt etwa 45.000 Menschen an den vier
Demonstrationszügen und der anschließenden Kundgebung auf der Deutzer Werft teil - mehr als in allen anderen Städten Deutschlands, in denen heute ebenfalls ähnliche Veranstaltungen
stattfanden.
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern der Helios Schulgemeinschaft fürs Mitmachen. Zeichen setzen für Demokratie und Menschenrechte und gegen Rechtspopulismus und Rassismus ist ein wichtiger Bestandteil unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages, den wir als Schule im täglichen Miteinander in der Schule, beim Arbeiten in den verschiedenen Lernformaten und in der Mitwirkung bei Aktionen in der Öffentlichkeit erfüllen können.
Text und Foto: nie
Samstag, 18. Mai 2019
TuWas! - Werkstätten als Baustein des naturwissenschaftlichen Lernens an der Heliosschule
Als erste Schule in Ehrenfeld nimmt die Helios Gesamtschule von der Gründung im Sommer 2018 an am Projekt 'TuWas'! teil. Die Idee zu diesem Projekt stammt von einem Team der TU Berlin: für Lerngruppen der Jahrgänge 1 bis 6 werden halbjährlich Kisten mit Experimentiermaterialien und geeigneten Forscheraufgaben zur Verfügung gestellt. Die Palette der Themen reicht dabei von der Lebensmittelchemie über Mechanik und Bewegung bis hin zu ökologischen Fragestellungen.
Gefördert wird das Projekt im Raum Köln/Bonn durch die IHK Köln sowie durch eine Reihe von Unternehmen aus der Region. Die Helios Gesamtschule arbeitet hier zusammen mit INEOS, einem in Köln ansässigen Unternehmen der Chemiebranche.
Im Rahmen einer Pressekonferenz gaben Schülerinnen und Schüler sowie Melissa Knieps und Daniel Follmann aus dem Helios Team Einblicke in die Arbeit mit den TuWas!-Materialien. Den Bericht im Kölner Wochenspiegel können Sie unter diesem Link lesen.
Foto: fol, Test: nie
Montag, 13. Mai 2019
Für Europa - gegen Nationalismus - Aufruf zur Teilnahme an der Kundgebung am 19.
Mai
Am Sonntag, den 19. Mai 2019, gehen europaweit zehntausende Menschen gleichzeitig auf die Straße. Für die Zukunft Europas, gegen Nationalismus.
Auf der Webseite heißt es: Die Europawahl am 26. Mai 2019 ist eine Richtungsentscheidung über die Zukunft der Europäischen Union. Nationalisten und Rechtsextreme wollen mit ihr das Ende der EU einläuten und Nationalismus wieder groß schreiben. Ihr Ziel: Mit weit mehr Abgeordneten als bisher ins Europaparlament einzuziehen. Wir alle sind gefragt, den Vormarsch der Nationalisten zu verhindern!
Von Seiten der Schulpflegschaft und der Schulleitung möchten auch wir auf die Aktion hinweisen und dazu anregen, gemeinsam daran teilzunehmen.
Wir als Heliosschule bekennen Farbe
Das pädagogische Konzept der Schule steht für Offenheit, Humanität, Vielfalt, Miteinander, Chancengerechtigkeit und Demokratie. Das versuchen wir als das Helios-Team in der täglichen Arbeit an unsere Kinder weiterzugeben. Daher schlagen wir vor, für diese Werte und Grundsätze gemeinschaftlich öffentlich einzustehen und als Gruppe mit unseren Kindern und dem Kollegium an der europaweiten Kundgebung für ein friedliches Europa teilzunehmen (Hinweis: Ähnliches planen auch andere Schulen, z.B. die Michael-Ende-Grundschule in der Platenstraße).
Wir treffen uns dazu am Sonntag, den 19. Mai um 11 Uhr Uhr am Roncalliplatz, um von dort aus gemeinsam zur Demonstration in Deutz / Deutzer Werft zu gehen.
Je mehr Familien teilnehmen, desto mehr können wir erreichen. Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Unterstützung. Wer Lust und Zeit hat, kann gemeinsam mit den Kindern Transparente gestalten - das haben die bei der Fridays-for-Future-Aktion in Ehrenfeld ja schon einmal toll hingekriegt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.ein-europa-fuer-alle.de.
Dies ist ein gemeinsamer Aufruf der Schulpflegschaft und der Schulleitung.
nie
Freitag, 10. Mai 2019
Veedelsforscher*innen - Schülerinnen und Schüler der Helios Gesamtschule erkunden ihr
Veedel
Es ist das erste größere Kooperationsprojekt zwischen der Helios Gesamtschule und der Universität zu Köln seit Gründung der Schule im Sommer 2018: Gemeinsam mit
Studierenden und Dozent*innen aus drei Fachdidaktik-Instituten der Uni werden die 111 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 zu Forscherinnen und Forscher im Veedel. In kleinen Teams erkunden
die Kinder kleine Forschungsfragen zu Themen wie 'Hin und weg - Mobilität im Veedel', 'Kiosk, Kebap und Klamotten - Geschäftiges im Veedel' oder 'Viele Gesichter, ein Veedel
- Zusammenhalten und Zusammenleben'. Das Besondere an diesem Projekt: Zusammen mit Lehrkräften aus dem Team der Helios Gesamtschule haben Dozentinnen und Dozentinnen aus den Fächern
Geografie, Geschichte und Sozialwissenschaften ein Projekt geplant, zu dem Studierende konkrete Aufgaben entwickelt haben, die nun von den Kindern bearbeitet werden. Der zentrale Gedanke dabei
ist, dass die Schülerinnen und Schüler im Stadtviertel aktiv werden, z.B. indem sie Interviews führen, Verkehrszählungen vornehmen, Kartierungen durchführen etc.
Die Ergebnisse des Projektes werden beim nächsten Helios Veedelstag präsentiert. Dieser findet statt am Freitag, den 5. Juli ab 15 Uhr in der Pattenhalle.
Zur Eröffnung des Projekts 'Veedelsforscher*innen' gab es am Dienstag, den 7. Mai ein 'Kick Off'. Hierzu kamen Menschen aus dem Veedel in die Schule, um mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen über Themen wie Nachbarschaft, Miteinander der Kulturen und Projekte für die Menschen in Ehrenfeld. Zu den Gästen gehören u.a. Bezirksbürgermeister Josef Wirges, Almut Skriver von der Bürgerinitiative Ehrenfeld, die Glaskünstlerin Lilly Liebig sowie Julia Lottmann aus der Bezirksvertretung.
nie
Donnerstag, 18. April 2019
Wichtige Beschlüsse der Schulkonferenz - Lernzeitkonzept und Regeln für die Nutzung der iPads
kurz vor den Osterferien hat die Schulkonferenz der Gesamtschule in ihrer zweiten Sitzung seit Gründung der Schule einige wichtige Beschlüsse gefasst.
Mit der Verabschiedung des vorläufigen Konzepts für die Lernzeit in der Lernlandschaft haben die Mitglieder die derzeitige Praxis des Lernens in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik bestätigt. Hierbei geht es unter anderem um die Struktur der Lernpläne, die Begleitung der Schüler*innen durch die Lehrkräfte, die Nutzung der Räumlichkeiten in der Lernlandschaft, die Bewertung der Leistungen der Schüler*innen etc.
Mit der Verabschiedung der Regelungen zur Nutzung der iPads liegt nun das Ergebnis eines mehrmonatigen Prozesses vor. Dieser ist maßgeblich von den Schülerinnen und Schülern gestaltet worden: die Entwicklung und Diskussion der Regelungen für den Umgang mit den iPads und das Verhalten im schulinternen Chat war wesentlicher Bestandteil des Projekts zur Einführung der iPads an der Heliosschule. In Kleingruppen, stammgruppenweise und stammgruppenübergreifend wurde an der Entwicklung des Regelwerks gearbeitet. Auch das Schüler*innenparlament und die Mitarbeiter*innenkonferenz waren in den Prozess eingebunden, so dass in der Schulkonferenz nun die endgültige Fassung verabschiedet werden konnte.
Ebenfalls beschlossen wurde das vorläufige Fahrtenkonzept für die Stufen 5 und 6. Dieses besteht aus den folgenden Punkten:
Zum Download:
nie
Freitag, 5. April 2019
'Friday for future in Ehrenfeld' - Helios Gesamtschule beim Sternmarsch Ehrenfelder
Schulen
Eine knappe Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 Zeit, um sich auf den Sternmarsch der Ehrenfelder Schulen unter dem Motto 'Friday for future in
Ehrenfeld' vorzubereiten. Eine Woche lang gestalteten sie Transparente und Plakate und dachten sich Sprüche für den Demonstrationszug aus.
Die Initiative zur Teilnahme kam aus den Stammgruppen der Helios Gesamtschule. In allen Stammgruppenräten wurden darüber abgestimmt, ob die Heliosschule am Sternmarsch in Ehrenfeld teilnehmen sollte. Mit großer Mehrheit stimmten die Kinder dafür, die Einladung der Michael-Ende-Grundschule anzunehmen und bei der Aktion 'Friday for future in Ehrenfeld' mitzumachen.
Um halb elf startete der Demonstrationszug an der Borsigstraße. Über die Venloer Straße ging es zum Bezirksrathaus Ehrenfeld. Dort trafen fast zeitgleich mit der Heliosschule die Aufzüge der Michael-Ende-Schule und der Paul-Klee-Schule ein, so dass sich fast 500 Schülerinnen und Schüler, begleitet von ihren Lehrerinnen und Lehrer, vor dem Rathaus versammelten. Bezirksbürgermeister Josef Wirges begrüßte die Demonstranten und beglückwünschte die Kinder zu ihrem Engagement für die Umwelt und die Rettung des Klimas. Gleichzeitig forderte er dazu auf, konkrete Aktionen zur Verbesserung der Umweltqualität vor Ort zu initiieren. Eine Plattform hierfür kann künftig das Kinder- und Jugendparlament sein, das im Stadtbezirk Ehrenfeld eingerichtet werden soll.
Text und Foto: nie
Samstag, 30. März 2019
70 Gäste beim dritten 'Helios Plenum'
Am Freitag, den 29. März fand zum dritten Mal das ‘Helios Plenum’ statt. In der Planungsphase vor Gründung der Sekundarstufe vor etwa zwei Jahren wurde schnell klar,
dass die zahlreichen im Heliosprojekt aktiven Arbeitsgruppen und Einzelpersonen einen Forum des Austauschs und der Vernetzung benötigen.So entstand die Idee, ein- bis zweimal im Jahr die
Akteur*innen im Projekt zu einem Treffen zusammenzubringen.
Zum dritten Plenum hatte die ‘Konzeptgruppe’eingeladen, die aus Vertreter*innen der Hauptakteure im Heliosprojekt (Primarstufe, Sekundarstufe, wissenschaftliche Leitung der Universität zu Köln, Ganztagsträger ‘Perspektive Bildung’ und Montag Stifung Jugend und Gesellschaft) besteht.
Über 70 Personen waren der Einladung in die Lernlandschaft am Interimsstandort in der Borsigstraße gefolgt: Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen aus beiden Schulstufen, Angehörige der Universität, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, Repräsentant*innen der Kooperationspartner sowie interessierte Externe. Ziel der zweieinhalbstündigen Veranstaltung waren Information und Austausch untereinander sowie die Identifizierung von Entwicklungsschwerpunkten. Zudem sollte interessierten Menschen von außen, z.B. zukünftigen Mitarbeiter*innen, die Möglichkeit eröffnet werden, mit Akteur*innen aus dem Heliosprojekt in Kontakt zu treten.
Jürgen Mohr moderierte die Veranstaltung im Auftrag der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Er lud die Gäste ein, sich der Methode des ‘Weltcafés’ entsprechend in sechs Räumen über verschiedene Arbeitsbereiche im Heliosprojekt zu informieren und mit den jeweiligen Gastgeber*innen ins Gespräch zu kommen. Zur Auswahl standen die Themen ‘Lernformate und digitales Logbuch’, ‘Praxisschule der Universität’, ‘Kooperationen und Netzwerke im Veedel’, ‘Beratung’ und ‘Digitalisierung’. Zudem präsentierte Norbert Meis vom Architekturbüro Schilling ein 3-D-Modell des geplanten Neubaus der Schule auf dem Heliosgelände.
In den Diskussionen im Weltcafé wurde deutlich, wie engagiert und professionell in den verschiedenen Themenbereichen gearbeitet wird und wie intensiv die Vernetzung zwischen den Projektpartnern und Akteur*innen mittlerweile ist. Zum ersten Mal waren auch Eltern beider Schulstufen der Einladung zum Heliosplenum gefolgt. Sie nutzten die Gelegenheit, um vertiefte Einblicke in die Konzepte und Arbeitsbereiche zu gewinnen und ihre Wahrnehmungen und Erfahrungen einzubringen. Deutlich wurde das Bedürfnis auf Seiten der Eltern, im Alltag der Heliosschulen gehört zu werden und sich in die Entwicklung der pädagogischen Konzepte einzubringen – ein Wunsch, der künftig noch konsequenter erfüllt werden soll.
Text und Fotos: nie
Freitag, 29. März 2019
Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule entwickeln Regeln für die Nutzung der iPads
Seit Dezember 2018 können die Schülerinnen und Schüler die iPads der Schule in allen Lernformaten nutzen. Möglich wird dies durch das System der ‘shared iPads’. Dies bedeutet, dass jeder Schülerin und jedem Schüler ein eigener passwortgeschützter Zugang zur Verfügung steht. Basis hierfür ist die Nutzung der ‘google education suite’. Innerhalb der Helios-Domain können die Schülerinnen und Schüler Dateien herunterladen, ablegen und miteinander teilen, digitale Arbeitsgruppen bilden, die frei gegebenen Seiten im Internet aufsuchen und untereinander chatten. Da jedes Kind eine eigene Mailadresse hat, können auch Mails empfangen und gesendet werden. So ist z.B. die digitale Kommunikation mit den Lehrkräften und auch mit den Eltern möglich.
In der Lernzeit in der Lernlandschaft wird in diesen Wochen in allen Stammgruppen das digitale Logbuch ‘Scobees’ eingeführt. Künftig können die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik Scobees nutzen, um Aufgaben auf verschiedenen Niveaustufen zu bearbeiten, Lernergebnisse zu dokumentieren und ihren individuellen Lernprozess zu planen und zu reflektieren.
Die Einführung der iPads in allen Lernformaten bedeutet aber auch, dass es verbindliche Regeln für die Nutzung der Geräte und insbesondere auch für den schulinternen Chat geben muss. Diese Regeln haben die Schülerinnen und Schüler aller Stammgruppen in den vergangenen Wochen in einem mehrstufigen Verfahren entwickelt und abgestimmt. Zunächst bildeten sich kleine Arbeitsgruppen innerhalb der Stammgruppen. Diese stellten arbeitsteilig eine erste Sammlung von Regelungen auf, die dann in stammgruppenübergreifenden Teams diskutiert wurden. Für das Schüler*innenparlament wurde so dann eine erste Gesamtfassung erstellt (Link zum Download s. unten), die nun nochmals in den Stammgruppen abgestimmt wird. Eingebunden werden natürlich auch die Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter*innen, die in der Mitarbeiter*innenkonferenz über das Regelwerk abstimmen, bevor dieses dann der Schulkonferenz am 10. April zur endgültigen Abstimmung vorgelegt wird.
Die vorläufige Fassung der iPad-Regelungen steht zum Download bereit. Bitte nutzen Sie dafür diesen Link.
nie
Mittwoch, 6. März 2019
Bilder von den 'Leuchten vun d'r Helios-Schull' aus dem Ehrenfelder Veedelszug
Früh am Morgen ließ der Himmel über Köln nichts Gutes ahnen - grau in grau und mit viel Regen präsentierte sich das Wetter, als knapp
100 Kinder zusammen mit den Mitgliedern des Helios-Teams und den Helferinnen und Helfern aus der Elternschaft in der Borsigstraße eintrafen. Doch nachdem letzte Hand an die Kostüme angelegt war
und alle Zugteilnehmer*innen noch eine warme Suppe in der Mensa genossen hatten, kam die Sonne heraus, und pünktlich um 14 Uhr beim Start des Zuges am Lenauplatz konnten die Jecken
strahlendes Frühlingswetter genießen. Dicht gedrängt stand die bunte Menge an den Straßenrändern. Zweieinhalb Stunden schlängelte sich Kölns zweitgrößter Karnevalszug durch das Veedel. Für die
'Leuchten von d'r Helios-Schull' war es ein tolles Erlebnis, und zu übersehen war die Fußgruppe mit ihren weißen Anzügen und den leuchtend gelben Glühbirnen auf dem Kopf keinesfalls. Das
Wahrzeichen der Heliosschule, der Leuchtturm, fuhr inmitten der Gruppe: Tom Prause hatte ein fantastisches Modell des Heliosturms gebaut und auf einem Lastenfahrrad montiert. Er selbst steuerte
den Turm sicher durch das närrische Volk. Wir bedanken uns bei Tom Prause für seinen großartigen Einsatz im Helios-Karneval. Ein Dank gilt aber auch allen anderen Aktiven und natürlich auch den
Spenderinnen und Spendern, die es möglich gemacht haben, dass wir nicht mit leeren Taschen durchs Veedel ziehen mussten.
Für 2019 ein letztes Mal: Kölle Alaaf, Ihrefeld Alaaf, Helios-Schull Alaaf!
nie
Samstag, 2. März 2019
Hinweis für bildungs- und kommunalpolitisch Interessierte: Bildungsmonitoring der Stadt Köln
Die Stadt Köln hat unlängst das den Bericht zum kommunalen Bildungsmonitoring für das Schuljahr 2017/2018 herausgegeben. Bildungs- und
kommunalpolitisch Interessierte finden hier umfassende Informationen über die aktuelle Situation in der Kölner Schullandschaft und hier insbesondere auch zu den Problemen, bei denen dringender
Handlungsbedarf besteht. Dazu gehören u.a. der Ausbau der Gesamtschulen und die Überwindung der immer noch sehr großen Abhängigkeit zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Den Bericht
können Sie auf der Internetseite der Stadt Köln nachlesen. Bitte nutzen Sie dazu diesen Link.
nie
Samstag, 2. März 2019
Presseerklärung der Stadt Köln zur Anmeldesituation an den Gesamtschulen
Nach Abschluss des vorgezogenen Anmeldeverfahrens an den Gesamtschulen der Stadt Köln hat die Verwaltung eine entsprechende
Presseerklärung herausgegeben. Obwohl mit den neu gegründten Gesamtschulen in Lindenthal und in Dellbrück weitere Kapazitäten geschaffen werden konnten, haben auch in diesem Jahr wieder über 700
Schülerinnen und Schüler keinen Platz an einer Gesamtschule finden können. Den Text der Presseerklärung finden Sie unter diesem Link.
nie
Samstag, 2. März 2019
Eröffnung des Ehrenfelder Straßenkarnevals mit Bezirksbürgermeister Josef Wirges und den Kindern der Helios-Schull
Bezirksbürgermeister Josef Wirges und die KG Rheinflotte hatten die Schulgemeinschaft dazu eingeladen, zur Eröffnung des
Straßenkarnevals in Ehrenfeld vom Bezirksrathaus in der Venloer Straße zum Lenauplatz zu ziehen. Über 100 Schülerinnen und Schüler versammelten sich bei herrlichen Vorfrühlingswetter gemeinsam
mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie einigen Eltern auf dem Platz vor dem Rathaus. Musikalisch begleitet von Spielmannszug der Ehrenfelder Cheyenne zog die bunt kostümierte Gruppe durchs
Veedel. Auf dem Lenauplatz übergab Bürgermeister Wirges dann den goldenen Rathausschlüssel symbolisch an die Karnevalisten, die bis Aschermittwoch in
Ehrenfeld das jecke Regiment übernehmen.
Text und Fotos: nie
Mittwoch, 26. Februar 2019
Die Helios-Schull ist dabei im Ehrenfelder Veedelszug
'He kumme de Leuchte vun dä Helios-Schull' - unter diesem Motto gehen wir mit allen Kindern, dem gesamten Team sowie mit Mitgliedern
aus der Elternschaft gleich in unserem ersten Jahr im Ehrenfelder Dienstagszug mit. Die Kostüme sind (fast) fertig, die Schülerinnen und Schüler haben im Karnevalsprojekt fleißig Kölsch gelernt
und sich mit zahlreichen 'jecken Fragen' beschäftigt. Auch das Wurfmaterial ist verteilt: über 250 Tüten sind von den Mitgliedern unseres kleinen Festkomitees befüllt worden. Ein herzliches
Dankeschön dafür gilt Anne Kesting mit Sohn Mats, Sabine Wisskirchen, Lucia und Tom Prause und Thomas Willmann.
Ganz besonders freuen wir uns auch über die Einladung des Ehrenfelder Bezirksbürgermeisters: An Weiberfastnacht begleiten die Kinder und Erwachsenen der Helios Gesamtschule Bürgermeister Josef Wirges sowie die KG Rheinflotte auf dem Weg vom Rathaus durchs Veedel bis zum Lenauplatz, wo um 11:11 Uhr der Ehrenfelder Straßenkarneval eröffnet wird.
nie
Mittwoch, 20. Februar 2019
Das Kölner Dreigestirn zu Besuch an der Heliosschule in Ehrenfeld.
Große Ehre für die Heliosschule: Am Valentinstag war das Kölner Dreigestirn mit Prinz Marc, Bauer Markus und Jungfrau Katharina zu Gast in der Heliosschule. Die drei Tollitäten trafen auf gut vorbereitete Schülerinnen und Schüler: Mit Musiklehrer Florian Gatz an der Gitarre begrüßte die ganze Schule das Dreigestirn mit dem Lied vom 'Trömmelche'. Zudem hatten Schülerinnen und Schüler in einem Workshop unter der Leitung von Michael Hehn ('Dä Nubbel') Mini-Büttenreden einstudiert, mit dem Sie Prinz, Bauer und Jungfrau sowie die Schulgemeinde und die Gäste aus dem Veedel zum Lachen brachten. Der Einladung gefolgt waren u.a. Seniorinnen und Senioren aus dem Seniorenhaus Drei Könige sowie der Vorsitzende der KG Rheinflotte von 1951.Natürlich wurden auch Orden ausgetauscht: Die Mitglieder des Dreigestirns erhielten die Glühbirne als jeckes Markenzeichen der Heliosschule. Im Gegenzug wurden der Heliosschule die Prinzenspange sowie die Orden der KG Rheinflotte und des Seniorenhauses Drei Könige.
nie
Samstag, 16. Februar 2019
Stadtrat gibt grünes Licht für den Bau der Heliosschule
In der Sitzung am Donnerstag, den 14. Februar haben die Mitglieder des Rates der Stadt Köln den endgültigen Beschluss zum Bau der
Heliosschule auf dem Gelände an der Vogelsanger Straße gefasst. Nachdem die Baugrube bereits vorbereitet ist, können jetzt die Ausschreibungn für den Bau des Gebäudes veröffentlicht werden.
Erfreulich vor allem: mit dem Ratsbeschluss ist das Projekt weiterhin noch im Zeitplan, so dass Fertigstellung und Eröffnung zum Schuljahr 2023/2024 noch möglich sind.
Der WDR hat anlässlich der Beschlussfassung im Stadtrat in der Lokalzeit Köln vom 14. Februar 2019 einen Bericht über den Bau der Heliosschule gesendet. Dieser Bericht ist in der Mediathek des WDR zu finden (Link).
Text und Foto: nie
Mittwoch, 13. Februar 2019
Alles Inklusiv - Online-Inklusionskongress vom 21. bis 26. März 2019
Hiermit laden wir die Mitglieder der Schulgemeinschaft der Heliosschule sowie die Besucherinnen und Besucher unserer Homepage dazu ein, am Kongress 'Alles Inklusiv' vom 21. bis 26. März 2019 teilzunehmen.
Die Teilnehmer*innen erwarten Interviews rund um das Thema inklusive Bildung, z.B. mit
Außerdem gibt es Erfahrungsberichte von (ehemaligen) Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen rund zum das Thema Inklusion.
Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter diesem Link: https://inklusionskongress.de/.
nie
Montag, 11. Februar 2019
Bericht vom 2. Schulentwicklungstag am 4. Februar 2019
Die Kinder der Helios Gesamtschule mussten am Montag, den 4. Februar zu Hause bleiben bzw. durften ein verlängertes Wochenende
genießen, denn die Mitglieder des Helios Teams trafen sich zum 2. Schulentwicklungstag nach Gründung der Schule. Auf der Agenda standen die Verabschiedung des vorläufigen Konzepts für die
Lernzeit in der Lernlandschaft (Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik) sowie Strukturplanung für die Schulentwicklung in den nächsten zwei bis drei Jahren.
Mit großer Mehrheit wurde das Lernzeitenkonzept verabschiedet, so dass das Papier nun der Schulkonferenz zur endgültigen Entscheidung vorgelegt werden kann. Die bisherige Fassung kann unter diesem Link als pdf-Datei heruntergeladen werden.
In mehreren Kleingruppen wurden die in den einzelnen Lernformaten (Lernzeit in der Lernlandschaft, Projektzeit, Werkstattzeit) anstehenden Entwicklungsaufgaben festgehalten. Diese Themen wurden anschließend auf der neu eingerichteten Schulentwicklungswand (s. Foto unten) visualisiert.
Während im ersten Jahr der Schulgründung alle anstehenden Aufgaben von allen Teammitgliedern bearbeitet werden, ergibt sich für die kommenden Jahre die Notwendigkeit, Schritt für Schritt eine kluge und transparente Struktur der Schulentwicklung zu gestalten, um Ressourcen gut einsetzen zu können und vielfältige Möglichkeiten der Mitgestaltung und Partizipation zu schaffen. Hierzu müssen dann auch die entsprechenden Gruppen und Gremien eingerichtet werden.
Ein erster Schritt hierzu ist die Gründung einer Arbeitsgruppe Schulentwicklung, der zunächst die beiden Schulleiter*innen Anika Engel und Andreas Niessen sowie Ira Lenke als Koordinatorin für die Lernzeiten und Melissa Knieps als Koordinatorin für die Werkstattzeit und Netzwerkarbeit angehören. Die wesentliche Aufgabe der Gruppe besteht darin, wichtige Schulentwicklungsvorhaben zu identifizieren und zu kommunizieren und die Schulentwicklungsprozesse in den kommenden Monaten zu koordinieren. Im weiteren Verlauf ist vorgesehen, die AG sukzessive zu einer größeren Schulentwicklungsgruppe zu erweitern, in der dann auch Schüler*innen und Eltern mitarbeiten.
Ein herzliches Dankeschön gilt Ira Lenke und Norbert Jansen für die Vorbereitung und die Moderations des Schulentwicklungstages und für die Gestaltung der Schulentwicklungswand.
nie
Dienstag, 5. Februar 2019
Anmeldungen für den Jahrgang 5 im Schuljahr 2019/2020
Vom 8. bis 15. Februar finden an der Helios Gesamtschule / Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln die Anmeldungen für den Jahrgang 5 im kommenden Schuljahr 2019/2020 statt.
Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter diesem Link.
Bitte beachten Sie außerdem die folgenden Hinweise:
nie
Samstag, 2. Februar 2019
Baubeschluss für den Neubau der Heliosschulen am 14. Februar im Rat der Stadt Köln
Die Stadt Köln teilt mit, dass der Beschluss über die Errichtung des Neubaus der Heliosschulen in
der Ratssitzung am 14. Februar gefasst werden soll. Das 91 Mio Eure teure Projekt wird vom Architektenbüro Schilling / Köln geplant. Die Heliosschulen sowie die Universität zu Köln als künftige
Nutzer des Gebäudes sind in die Planungen von Beginn an eingebunden.
Köln Oberbürgermeisterin Henriette Reker äußert sich zu dem Bauvorhaben:
"Die Heliosschule ist in baulicher, aber auch in pädagogischer Hinsicht ein "Leuchtturm" unserer Stadt. Die bürgerschaftliche Beteiligung zur nachhaltigen Entwicklung des Areals in Ehrenfeld war ebenso ganz herausragend. ich bin froh, dass wir der Realisierung dieses Vorzeigeprojektes einen weiteren Schritt näher kommen und die Suche nach einem Unternehmer für die Baumaßnahme in Angriff genommen werden kann."
Die Schulgemeinschaften beider Schulen hoffen nun, dass auch die anstehenden Ausschreibungen sowie die Errichtung des Gebäudes ebenso reibungslos verlaufen die wie bisherigen Planungen.
Hinweis: Auch die Bezirksvertretung Ehrenfeld berät in einer Sondersitzung über den Neubau der Heliosschule: Montag, 11. Februar um 17 Uhr im Bezirksrathaus (Sitzungssaal in der 1. Etage).
nie
Samstag, 2. Februar 2019
Heliosschule im Schnee
An der neu gegründeten Helios Gesamtschule passiert vieles zum ersten Mal: Während die Lehrerinnen und Lehrer in den Teams der beiden Lernlandschaften noch die letzten Absprachen zu den bevorstehenden Halbjahreszeugnissen trafen, präsentierte sich das Gelände an unserem Interimsstandort in der Ehrenfelder Borsigstraße in winterlicher Pracht. Die Kinder genossen es beim Schneemann-Bauen und Schneeball-Zielwerfen.
nie
Dienstag, 22. Januar 2019
He kumme de Leuchte von dä Helios-Schull. Teilnahme der Heliosschule am Ihrefelder Dienstagszoch
Seit einem knappen Jahr sind wir endlich in Ehrenfeld angekommen: 108 Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs leben und lernen in der neu gegründeten Helios Gesamtschule am Interimsstandort in der Borsigstraße in Ehrenfeld.
Als Schule im Veedel ist keine Frage, das die Schulgemeinschaft natürlich auch am Ihrefelder Dienstagszoch teilnimmt. Unter dem Motto 'He komme die Leuchte vun dä Helios-Schull' werden etwa 150 Kinder und Erwachsene als Fußgruppe mitlaufen. Einen Prunkwagen werden wir natürlich nicht haben, aber ein paar Räder werden wir schon auf die Straße bringen - lasst euch also überraschen ...
Für Kostüme und Wurfmaterial brauchen wir noch Geld- und Sachspenden. Wer die Premiere der Heliosschule im Ihrefelder Karneval unterstützen möchte, der hat dazu zwei Möglichkeiten:
Wir bedanken uns bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern mit einem dreifachen Helios - Ihrefeld - Kölle Alaaf!
nie
Samstag, 12. Januar 2019
Großer Andrang bei Tag der Offenen Tür an der Helios Gesamtschule
An einem grauen und regenverhangenen Samstagvormittag im Januar konnten wir den ersten Tag der Offenen Tür an der Heliosschule erleben. Alle 108 Schülerinnen und Schüler, das gesamte Team sowie viele Eltern waren vor Ort, um interessierten Menschen die Schule vorzustellen.
Die Organisation im Vorfeld lag zum größten Teil in den Händen der Erwachsenen, aber am Tag selbst waren es vor allem die Kinder aus dem Jahrgang 5 der neu gegründeten Schule, die sich um die geschätzt 400 Gäste kümmerten: als Scouts führten sie durch das Gebäude und über das Schulgelände, sie präsentierten Lernergebnisse, gestalteten kleine Aufführungen aus verschiedenen Werkstätten (z.B. Tanzen, Improtheater, Trickfilm, Handpuppen) und führten kleine Lerneinheiten mit den Kindern aus den Grundschulen durch. So wurde deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler vier Monate nach der Schulgründung schon zu echten Expertinnen und Experten für das Leben und das Lernen an der Heliosschule geworden sind.
Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für das Interesse. Ein großer Dank gilt aber auch allen, die beim Tag der Offenen Tür mitgeholfen haben: den Eltern, den Schülerinnen und Schülern sowie den Mitgliedern des Fördervereins der Heliosschule.
nie
Grafik: Moritz Niessen